Bundesgesetzblatt Jahrgang 1987 Teil II Nr. 29, Seite 730 ff., ausgegeben zu Bonn am 17. November 1987
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen
Vom 26. Oktober 1987
I.
Das Wiener Übereinkommen vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen (BGBl. 1964 II S. 957) ist nach seinem Artikel 51 Abs. 2 für folgende weitere Staaten in Kraft getreten: |
|
Burkina Faso |
am 3. Juni 1987 |
Jemen nach Maßgabe der folgenden Vorbehalte: |
am 10. Mai 1986 |
(Traduction) (Original: arabe) |
(Übersetzung) (Original: Arabisch) (Übersetzung) |
1. ... |
1. ... |
2. La République arabe du Yémen a le droit d'inspecter les denrées alimentaires importées per les missions diplomatiques et leurs membres pour s'assurer qu'elles sont conformes aux spécifications quantitatives et qualitatives de la liste soumise aux autorités douanières et au Service du Protocole du Ministère des affaires étrangères en vue de l'exemption des droits de douane sur ces importations, conformément aux dispositions de l'article 36 de la Convention. |
2. Die Jemenitische Arabische Republik hat das Recht, die von diplomatischen Missionen und ihren Mitgliedern eingeführten Nahrungsmittel zu kontrollieren, um sich davon zu überzeugen, daß diese nach Menge und Art der Liste entsprechen, die sie den Zollbehörden und der Protokollabteilung des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten vorgelegt haben, um die Genehmigung zur zollfreien Einfuhr nach Artikel 36 des Übereinkommens zu erhalten. |
3. S'il existe des motifs sérieux et solides de croire que la valise diplomatique contient des objets ou denrées autres que ceux mentionnés au paragraphe 4 de l'article 27 de la Convention, la République arabe du Yémen se réserve la droit de demander que la valise soit ouverte, et ce en présence d'un représentant de la mission diplomatique concernée; en cas de refus de la part de la mission, la valise est retournée á l'expéditeur |
3. Liegen triftige und ernste Gründe für die Annahme vor, daß das diplomatische Kuriergepäck andere Gegenstände oder Stoffe als die in Artikel 27 Absatz 4 des Übereinkommens genannten enthält, so behält sich die Jemenitische Arabische Republik das Recht vor, zu verlangen, daß das Kuriergepäck in Anwesenheit eines Vertreters der betreffenden diplomatischen Mission geöffnet wird. Weigert sich die Mission, diesem Verlangen zu entsprechen, so wird das Kuriergepäck an den Absender zurückgesandt. |
4. La République arabe du Yémen exprime des réserves au sujet des dispositions du paragraphe 2 de l'article 37 de la Convention relatives aux privilèges et immunités des membres du personnel administratif et technique et ne s'estime tenue d'appliquer ces dispositions que sur la base de la réciprocité. |
4. Die Jemenitische Arabische Republik bringt einen Vorbehalt zu Artikel 37 Absatz 2 des Übereinkommens in bezug auf die Vorrechte und Immunitäten der Mitglieder des Verwaltungs- und technischen Personals der Mission an; sie hält sich nur für verpflichtet, diese Bestimmungen auf der Grundlage der Gegenseitigkeit anzuwenden. |
Katar nach Maßgabe der folgenden Vorbehalte: |
am 6. Juli 1986 |
(Translation) (Original: arabic) | (Übersetzung) (Original: Arabisch) (Übersetzung) |
I. On Article 27, para. 3:
The Government of the State of Qatar reserves its right to open a diplomatic bag in the following two situations: |
I. Zu Artikel 27 Absatz 3:
Die Regierung des Staates Katar behält sich das Recht vor, diplomatisches Kuriergepäck in den beiden folgenden Fällen zu öffnen: |
1. The abuse, observed in flagrante delicto, of the diplomatic bag for unlawful purposes incompatible with the aims of the relevant rule of immunity, by putting therein items other than the diplomatic documents and articles for official use mentioned in para. 4 of the said article, in violation of the obligations prescribed by the Convention and by international law and custom. |
1. Bei in flagranti festgestelltem Mißbrauch des diplomatischen Kuriergepäcks zu ungesetzlichen Zwecken, die mit den Zielen der entsprechenden lmmunitätsvorschrift unvereinbar sind, da das diplomatische Kuriergepäck andere Gegenstände enthält als die in Artikel 27 Absatz 4 bezeichneten diplomatischen Schriftstücke oder für den amtlichen Gebrauch bestimmten Gegenstände unter Verletzung der Verpflichtungen aufgrund des Übereinkommens sowie des Völker- und Gewohnheitsrechts. |
In such a case both the Foreign Ministry and the Mission concerned will be notified. The bag will not be opened except with the approval by the Foreign Ministry. |
In einem solchen Fall werden sowohl das Außenministerium als auch die betreffende Mission unterrichtet. Das diplomatische Kuriergepäck wird nur mit Zustimmung des Außenministeriums geöffnet. |
The contraband articles will be seized in the presence of a representative of the Ministry and the Mission. |
Das Schmuggelgut wird in Anwesenheit eines Vertreters des Ministeriums und der Mission beschlagnahmt. |
2. The existence of strong indications or suspicions that the said violations have been perpetrated. |
2. Bei schwerwiegenden Anzeichen oder starkem Verdacht, daß solche Verstöße begangen wurden. |
In such a case the bag will not be opened except with the approval of the Foreign Ministry and in the presence of a member of the Mission concerned. If permission to open the bag is denied it will be returned to its place of origin. |
In einem solchen Fall wird das diplomatische Kuriergepäck nur mit Zustimmung des Außenministeriums und in Anwesenheit eines Mitglieds der betreffenden Mission geöffnet. Wird die Erlaubnis zum Öffnen des Gepäcks verweigert, so wird es an seinen Ursprungsort zurückgesandt. |
II. On Article 37, para. 2:
The State of Qatar shall not be bound by para. 2 of Article 37.
... |
II. Zu Artikel 37 Absatz 2:
Der Staat Katar ist durch Artikel 37 Absatz 2 nicht gebunden.
... |
II.
Dem Generalsekretär der Vereinten Nationen sind folgende Einsprüche notifiziert worden:
1. am 29. August 1986 von Frankreich: |
|
(Übersetzung) | |
«1. Le Gouvernement de la République française déclare qu'il ne reconnaît pas comme valide la réserve du Gouvernement de la République arabe du Yémen visant à permettre la demande d'ouverture et le renvoi à son expéditeur d'une valise diplomatique. Le Gouvernement de la République française considère en effet que cette réserve, comme toute réserve analogue, est incompatible avec l'objet et le but de la Convention sur les relations diplomatiques faite à Vienne le 18 Avril 1961. |
"1. Die Regierung der Französischen Republik erklärt, daß sie den Vorbehalt der Regierung der Jemenitischen Arabischen Republik, dem zufolge es gestattet sein soll, die Öffnung von diplomatischem Kuriergepäck zu verlangen und es an den Absender zurückzusenden, nicht als rechtsgültig anerkennt. Die Regierung der Französischen Republik ist der Auffassung, daß dieser Vorbehalt wie auch jeder gleichartige Vorbehalt mit Ziel und Zweck des Wiener Übereinkommens vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen unvereinbar ist. |
2. La présente déclaration ne sera pas considérée comme faisant obstacle à l'entrée en vigueur de ladite Convention entre la République française et la République arabe du Yémen.» |
2. Diese Erklärung ist nicht so zu betrachten, als stünde sie dem Inkrafttreten des genannten Übereinkommens zwischen der Französischen Republik und der Jemenitischen Arabischen Republik entgegen." |
2. am 6. Oktober 1986 von der Sowjetunion: |
|
(Translation) (Original: Russian |
(Übersetzung) (Übersetzung) (Original: Russisch) |
The Government of the Union of Soviet Socialist Republics does not recognize as valid the reservations of the Government of Qatar with respect to article 27, paragraph 3 and article 37, paragraph 2 of the 1961 Convention on Diplomatic Relations. The Government of the USSR considers that the reservations in question are illegal, since they conflict with the purposes of the Convention. |
Die Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken erkennt die Vorbehalte der Regierung Katers zu Artikel 27 Absatz 3 und zu Artikel 37 Absatz 2 des Übereinkommens von 1961 über diplomatische Beziehungen nicht als rechtsgültig an. Die Regierung der UdSSR ist der Auffassung, daß die betreffenden Vorbehalte rechtswidrig sind, da sie im Widerspruch zu den Zwecken des Übereinkommens stehen. |
3. am 16. Oktober 1986 von Weißrußland ein Einspruch im eigenen Namen gegen die Vorbehalte Katars mit sonst gleichem Wortlaut wie der vorstehend unter Nr. 2 aufgeführte Einspruch;
4. am 20. Oktober 1986 von der Ukraine ein Einspruch im eigenen Namen gegen die Vorbehalte Katars mit sonst gleichem Wortlaut wie der vorstehend unter Nr. 2 aufgeführte Einspruch;
5. am 6. November 1986 von der Sowjetunion: |
|
(Translation) (Original: Russian |
(Übersetzung) (Übersetzung) (Original: Russisch) |
The Government of the Union of Soviet Socialist Republics does not recognize as lawful the reservations of the Government of Yemen with respect to articles 27, 36 and 37 of the 1961 Vienna Convention on Diplomatic Relations, since those reservations conflict with the purposes of the Convention. |
Die Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken erachtet die Vorbehalte der Regierung von Jemen zu den Artikeln 27, 36 und 37 des Wiener Übereinkommens von 1961 über diplomatische Beziehungen als unzulässig, da sie im Widerspruch zum Zweck des Übereinkommens stehen. |
6. am 11. November 1986 von Weißrußland ein Einspruch im eigenen Namen gegen die Vorbehalte von Jemen mit sonst gleichem Wortlaut wie der vorstehend unter Nr. 5 aufgeführte Einspruch der Sowjetunion;'
7. am 5. Dezember 1986 von den Niederlanden:
a) zu einem der Vorbehalte von Jemen: |
|
(Übersetzung) |
|
"The Kingdom of the Netherlands does not accept the reservation made by the Yemen Arab Republic concerning Article 37, paragraph 2, of the Convention. It takes the view that these provisions remain in force in relations between it and the Yemen Arab Republic in accordance with international customary law." |
"Das Königreich der Niederlande nimmt den Vorbehalt der Jemenitischen Arabischen Republik zu Artikel 37 Absatz 2 des Übereinkommens nicht an. Es vertritt die Ansicht, daß diese Bestimmungen im Einklang mit dem Völkergewohnheitsrecht im Verhältnis zwischen ihm und der Jemenitischen Arabischen Republik weiterhin in Kraft bleiben." |
b) zu den Vorbehalten Katars: |
|
(Übersetzung) |
|
"The Kingdom of the Netherlands does not accept both reservations made by the State of Qatar concerning Article 27, paragraph 3, of the Convention. It takes the view that this provision remains in force in relations between it and the State of Qatar in accordance with international customary law. The Kingdom of the Netherlands is nevertheless prepared to agree to the following arrangement on a basis of reciprocity: If the authorities of the receiving State have serious grounds for believing that the diplomatic bag contains something which, pursuant to Article 27, paragraph 4, of the Convention, may not be sent in the diplomatic bag, they may demand that the bag be opened in the presence of the representative of the diplomatic mission concerned. If the authorities of the sending State refuse to comply with such a demand, the diplomatic bag shall be sent back to the place of origin. |
"Das Königreich der Niederlande nimmt die beiden Vorbehalte des Staates Kater zu Artikel 27 Absatz 3 des Übereinkommens nicht an. Es vertritt die Ansicht, daß diese Bestimmung im Einklang mit dem Völkergewohnheitsrecht im Verhältnis zwischen ihm und dem Staat Kater weiterhin in Kraft bleibt. Gleichwohl ist das Königreich der Niederlande bereit, folgender Vereinbarung auf der Grundlage der Gegenseitigkeit zuzustimmen: Haben die Behörden des Empfangsstaats triftige Gründe für die Annahme, daß das diplomatische Kuriergepäck etwas enthält, was nach Artikel 27 Absatz 4 des Übereinkommens nicht im diplomatischen Kuriergepäck verschickt werden darf, so können sie verlangen, daß das Gepäck in Gegenwart des Vertreters der betreffenden diplomatischen Mission geöffnet wird. Lehnen die Behörden des Entsendestaats es ab, diesem Verlangen zu entsprechen, so wird das diplomatische Kuriergepäck an seinen Ursprungsort zurückgeschickt. |
Furthermore, the Kingdom of the Netherlands does not accept the reservation made by the State of Qatar concerning Article 37, paragraph 2, of the Convention. It takes the view that this provision remains in force in relations between it and the State of Qatar in accordance with international customary law." |
Ferner nimmt das Königreich der Niederlande den Vorbehalt des Staates Kater zu Artikel 37 Absatz 2 des Übereinkommens nicht an. Es vertritt die Ansicht, daß diese Bestimmung im Einklang mit dem Völkergewohnheitsrecht im Verhältnis zwischen ihm und dem Staat Kater weiterhin in Kraft bleibt." |
8. am 27. Januar 1987 von Japan: | |
(Übersetzung) |
|
"With respect to paragraphs 3 and 4 of article 27 of the Vienna Convention on Diplomatic Relations of 18 April 1961, the Government of Japan believes that the protection of diplomatic correspondence by means of diplomatic bags constitutes an important element of the Convention, and any reservation intended to allow a receiving State to open diplomatic bags without the consent of the sending State is incompatible with the object and purpose of the Convention. Therefore the Government of Japan does not regard as valid the reservations concerning article 27 of the Convention made by the Government of Bahrain and the Government of Qatar on 2 November 1971 and on 6 June 1986, respectively. The Government of Japan also desires to record that the above-stated position is applicable to any reservations to the same effect to be made in the future by other countries." |
"In bezug auf Artikel 27 Absätze 3 und 4 des Wiener Übereinkommens vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen vertritt die Regierung von Japan die Ansicht, daß der Schutz diplomatischer Korrespondenz mittels des diplomatischen Kuriergepäcks ein wichtiges Element des Übereinkommens darstellt und jeder Vorbehalt, durch den es einem Empfangsstaat erlaubt werden soll, diplomatisches Kuriergepäck ohne Zustimmung des Entsendestaats zu öffnen, mit Ziel und Zweck des Übereinkommens unvereinbar ist. Daher betrachtet die Regierung von Japan die Vorbehalte der Regierung von Bahrain *) und der Regierung von Katar vom 2. November 1971 beziehungsweise vom 6. Juni 1986 zu Artikel 27 des Übereinkommens nicht als rechtsgültig. Die Regierung von Japan möchte ferner erklären, daß dieser Standpunkt für alle Vorbehalte desselben Inhalts gilt, die in Zukunft von anderen Ländern angebracht werden." |
9. am 10. Februar 1987 von Australien: | |
(Übersetzung) |
|
"Australia does not regard as valid the reservations made by the State of Qatar and the Yemen Arab Republic in respect of treatment of the diplomatic bag under Article 27 of the Vienna Convention on Diplomatic Relations of 18 April 1961." |
"Australien betrachtet die Vorbehalte des Staates Katar und der Jemenitischen Arabischen Republik in bezug auf die Behandlung des diplomatischen Kuriergepäcks nach Artikel 27 des Wiener Übereinkommens vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen nicht als rechtsgültig." |
10. am 19. Februar 1987 vom Vereinigten Königreich: | |
(Übersetzung) |
|
"The Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland wish to place on record that they do not regard as valid the reservations to paragraph 3 of Article 27, and to paragraph 2 of Article 37, of the Vienna Convention on Diplomatic Relations made by the Government of the State of Qatar." |
"Die Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland wünscht zu Protokoll zu geben, daß sie die Vorbehalte der Regierung des Staates Katar zu Artikel 27 Absatz 3 und Artikel 37 Absatz 2 des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen nicht als rechtsgültig anerkennt." |
11. am 3. März 1987 von der Bundesrepublik Deutschland:
"Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland weist die Vorbehalte der Jemenitischen Arabischen Republik und des Staates Katar zu den Artikeln 27 Abs. 3 und 37 Abs. 2 des Wiener Übereinkommens vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen als mit Ziel und Zweck des Übereinkommens unvereinbar zurück." |
|
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. Dezember 1986 (BGBl. II S. 1100).
Bonn, den 26. Oktober 1987
Der Bundesminister des Auswärtigen Im Auftrag Dr. Oesterhelt |