veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 1987 Teil II Nr. 31, Seite 783 f., ausgegeben zu Bonn am 4. Dezember 1987
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen
Vom 29. Oktober 1987
I.
Das Wiener Übereinkommen vom 24. April 1963 über konsularische Beziehungen (BGBI. 1969 II S. 1585) ist nach seinem Artikel 77 Abs. 2 für folgende weitere Staaten in Kraft getereten: |
|
Jemen |
am 10. Mai 1986 |
Ungarn |
am 19. Juli 1987. |
Bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde hat Jemen folgende Vorbehalte gemacht: | |
(Übersetzung) |
|
(Traduction) (Original: arabe): | (Übersetzung) (Original: Arabisch) |
1) ... | 1) ... |
2. En ce qui concerne les privilèges et immunités, la République arabe dú Yémen entend par l‘expression «les membres de leur famille», qui figure au paragraphe 1 de l‘article 46 et à l‘article 49, l‘épouse et les enfants mineurs du membre du poste consulaire, uniquement. |
2. Hinsichtlich der Vorrechte und Immunitäten legt die Jemenitische Arabische Republik den Ausdruck "Familienmitglieder“ in Artikel 46 Absatz 1 und Artikel 49 dahingehend aus, daß er sich nur auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder des Mitglieds der konsularischen Vertretung bezieht. |
3. S‘il y a des motifs sérieux et solides de croire que la valise consulaire contient des objets ou denrées autres que ceux mentionnés au paragraphe 4 de l‘article 35 de la Convention, la République arabe du Yémen se réserve le droit de demander que la valise soit ouverte, et ce en présence d'un représentant de la mission consulaire concernée; en cas de refus de la part de la mission, la valise est retournée à l‘expéditeur. |
3. Liegen triftige und ernste Gründe für die Annahme vor, daß das konsularische Kuriergepäck andere Gegenstände oder Stoffe als die in Artikel 35 Absatz 4 des Übereinkommens genannten enthält, so behält sich die Jemenitische Arabische Republik das Recht vor, zu verlangen, daß das Kuriergepäck in Anwesenheit eines Vertreters der betreffenden konsularischen Vertretung geöffnet wird. Weigert sich die Vertretung, diesem Verlangen zu entsprechen, so wird das Kuriergepäck an den Absender zurückgesandt. |
4. La République arabe du Yémen a le droit d‘inspecter les denrées alimentaires importées par les représentants des missions consulaires pour s‘assurer qu‘elles sont conformes aux spécifications quantitatives et qualitatives de la liste soumise aux autorités douanières et au Service du Protocole du Ministère des affaires étrangères en vue de I' exemption des droits de douane sur ces importations. |
4. Die Jemenitische Arabische Republik hat das Recht, die von konsularischen Vertretern eingeführten Nahrungsmittel zu kontrollieren, um sich davon zu überzeugen, daß diese nach Menge und Art der Liste entsprechen, die sie den Zollbehörden und der Protokollabteilung des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten vorgelegt haben, um die Genehmigung zur zollfreien Einfuhr zu erhalten. |
II.
1. Unter Bezugnahme auf den Vorbehalt Jemens zu Artikel 46 Abs. 1 und Artikel 49 des Übereinkommens haben die Niederlande dem Generalsekretär der Vereinten Nationen am 5. Dezember 1986 folgendes notifiziert: |
|
(Übersetzung) |
|
"The Kingdom of the Netherlands accepts the reservation made by the Yemen Arab Republic concerning the Articles 46, paragraph 1, and 49 of the Convention only in so far as it does not purport to exclude the husbands of female members of the consular posts from enjoying the same privileges and immunities under the present Convention." |
"Das Königreich der Niederlande nimmt den Vorbehalt der Jemenitischen Arabischen Republik zu Artikel 46 Absatz 1 und Artikel 49 des Übereinkommens nur insoweit an. als er nicht bedeutet, daß die Ehemänner weiblicher Mitglieder der konsularischen Vertretungen von den gleichen Vorrechten und Immunitäten aufgrund dieses Übereinkommens ausgeschlossen sind." |
2. Hierauf hat Jemen dem Generalsekretär der Vereinten Nationen am 28. Mai 1987 die nachstehende klarstellende Erklärung notifiziert: |
|
(Übersetzung) |
|
(Traduction) (Original: arabe): | (Übersetzung) (Original: Arabisch) |
A cet égard, nous tenons à indiquer que la réserve que nous avons émise aux fins da la jouissance des immunités et privilèges prévus par la Convention, avait pour objet da spécifier que notre pays interprétait l‘expression «la famille du membre du poste consulaire» comme s'entendant uniquement du membre du poste consulaire lui-même, de son conjoint et de ses enfants mineurs. |
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, daß der Vorbehalt, den wir in bezug auf den Genuß der in dem Übereinkommen vorgesehenen Immunitäten und Vorrechte angebracht haben, zum Ziel hatte darzulegen, daß unser Land den Ausdruck "Familie des Mitglieds der konsularischen Vertretung" dahingehend auslegt, daß darunter nur das Mitglied der konsularischen Vertretung selbst, sein Ehegatte und seine minderjährigen Kinder zu verstehen sind. |
Mais nous tenons à préciser clairement que notre réserve n‘a pas pour objet d‘exclure les époux de membres féminins de postes consulaires, contrairement à ce que l‘on pourrait croire d‘après l‘interprétation des Pays-Bas. Il est naturel en effet que dans cette situation les conjoints, hommes ou femmes bénéficient des mêmes privilèges et immunités. |
Wir möchten jedoch eindeutig klarstellen. daß unser Vorbehalt im Gegensatz zu dem, was man nach der Auslegung der Niederlande glauben könnte, nicht zum Ziel hat, die Ehemänner weiblicher Mitglieder konsularischer Vertretungen auszuschließen. Es ist nur natürlich, daß in dieser Lage die Ehegatten, seien es Männer oder Frauen, dieselben Vorrechte und Immunitäten genießen. |
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. Dezember 1986 (BGBl. II S. 1099).
Bonn, den 29. Oktober 1987
Der Bundesminister des Auswärtigen Im Auftrag Dr. Kroneck |