Bundesgesetzblatt 1999 Teil II Nr. 12, Seite 355 ff.,
ausgegeben zu Bonn am 6. Mai 1999

 

Bekanntmachung
über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens
über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung

Vom 1. März 1999


I.

Das Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte Internationaler Kindesentführung (BGBI. 1990 II S. 206, 207) ist im Ver-
hältnis zu Deutschland nach seinem Artikel 38 Abs. 5 für

Weißrußland

am 1. Februar 1999

in Kraft getreten.


II.

Portugal hat dem Verwahrer des Übereinkommens am 9. Dezember 1998 die Erstre-
ckung
des Übereinkommens auf
Macau notifiziert. Nach Artikel 43 Abs. 2 Nr. 2 des Übereinkommens wird die Erstreckung

am 1. März 1999

wirksam werden.

 

Das Vereinigte Königreich hat dem Verwahrer des Übereinkommens am 8. Mai 1998 die Erstreckung des Übereinkommens auf die Kaimaninseln notifiziert. Nach Artikel 43 Abs. 2 Nr. 2 des Übereinkommens ist die Erstreckung

am 1. August 1998

wirksam geworden.

Nach Artikel 6 des Übereinkommens hat das Vereinigte Königreich für die Kaimaninseln folgende Zentrale Behörde bestimmt:

"Attorney General
Government Administration Bullding
Grand Cayman
Cayman Islands".

Weiterhin hat das
Vereinigte Königreich dem Verwahrer des Übereinkommens am 10. Dezember 1998 die Erstreckung des Übereinkommens auf Montserrat notifiziert. Nach Artikel 43 Abs. 2 Nr. 2 des Übereinkommens wird die Erstreckung

am1. März1999

wirksam werden.

Nach Artikel 6 des Übereinkommens hat das Vereinigte Königreich für Montserrat folgende Zentrale Behörde bestimmt:

"The Attorney General
Attomey General's Chambers
Montserrat
West Indies".

Das
Vereinigte Königreich hat ferner dem Verwahrer des Übereinkommens am 21. De-
zember 1998 die Erstreckung des Übereinkommens auf
Bermuda notifiziert. Nach Artikel 43 Abs. 2.Nr. 2 des Übereinkommens wird die Erstreckung

am 1. März 1999

wirksam werden.

Nach Artikel 6 des Übereinkommens hat das Vereinigte Königreich für Bermuda folgende Zentrale Behörde bestimmt:

"The Attorny General
Attorney General's Chambers
Hamilton
Bermuda".


III.

Argentinien hat dem Verwahrer des Übereinkommens am 31. Mai 1998 folgende Gegenerklärung zu der Erklärung des Vereinigten Königreichs über die Erstreckung des Geltungsbereichs des Übereinkommens auf die Falklandinseln notifiziert:

 

(Übersetzung)

"La República Argentina rechaza la extensión de la aplicación de la Convención sobre los Aspectos Civiles de la Sustracción Inter-
nacional de Menores, adoptada en La Haya el 25 de octubre de 1980, a las Islas Mal-
vinas, Georgias del Sur y Sandwich del Sur, que fuera notificada por el Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte al Reino de los Países Bajos en su carácter de Depositario de la Convención.
"Die Argentinische Republik lehnt die Aus-
dehnung des Geltungsbereichs des am 25. Oktober 1980 in Den Haag geschlossenen Übereinkommens über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung auf die Falklandinseln (Malwinen), Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln ab, die dem Königreich der Niederlande in seiner Eigenschaft als Verwahrer des Überein-
kommens durch das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland notifiziert wurde.

 

La Asamblea General de las Naciones Unidas ha adoptado las resoluciones 2065 (XX), 3160 (XXVIII), 31/49, 37/9, 38/12, 39/6, 40/21 y 41/40, en las que se reconoce la existencia de una disputa de soberanía referida a las Islas Malvinas y se urge a la República Argentina y al Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte a mantener las negociaciones a fin de encontrar lo antes posible una solución pacífica y definitiva de la disputa, con la interposición de los buenos oficios del Secretario General de las Naciones Unidas, quien deberá informar a la Asamblea General acerca de los progresos realizados. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die Resolutionen 2065 (XX), 3160 (XXVIII), 31/49, 37/9, 38/12, 39/6, 40/21 und 41/40 angenommen, in denen das Bestehen eines Souveränitätskonflikts in bezug auf die Falklandinseln (Malwinen) anerkannt wird und die Argentinische Re-
publik und das Vereinigte Königreich Groß-
britannien und Nordirland ersucht werden, die Verhandlungen fortzuführen, um möglichst bald durch Einschaltung der guten Dienste des Generalsekretärs der Vereinten Na-
tionen, welcher der Generalversammlung über die erreichten Fortschritte zu berichten hat, zu einer friedlichen und endgültigen Lösung des Konflikts zu kommen.

 

La República Argentina reafirma sus derechos de soberanía sobre las Islas Malvinas, Georgias del Sur y Sandwich del Sur y sus espacios marítimos circundantes, que forman parte integrante de su territorio nacional. Die Argentinische Republik bekräftigt ihre Hoheitsrechte über die Falklandinseln (Malwinen), Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln und den sie jeweils umge-
benden Meeresraum, die Bestandteile ihres Hoheitsgebiets sind.

 

El Gobierno argentino solicita al Gobierno del Reino de los Países Bajos tenga a bien notificar a los Estados Miembros de la Conferencia de La Haya de Derecho Internacional Privado y a los Estados Signatarios y Partes de la mencionada Convención la comunicación que antecede." Die argentinische Regierung ersucht die Re-
gierung des Königreichs der Niederlande, den Mitgliedstaaten der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht und den Unter-
zeichnerstaaten und Vertragsparteien des genannten Übereinkommens die vor-
stehende Mitteilung zu notifizieren."

 

IV.

Südafrika hat nach Artikel 6 des Übereinkommens folgende Zentrale Behörde bestimmt:

"The Chief Family Advocate
 Saambou Building
 Private Bag X81
 Pretoria 001
 Republic of South Africa".

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachung vom 16. Juni 1998 (BGBl. II S.
1636).

Bonn, den 1. März 1999

Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. Hilger