veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2002 Teil II Nr. 9, Seite 626, ausgegeben zu Bonn am 14. März 2002
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation
Vom 11. Februar 2002
Das Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (BGBl. 1965 II S. 875) ist nach seinem Artikel 12 Abs. 2 im Verhältnis zu den nachfolgenden Staaten in Kraft getreten: |
Estland |
am 30. September 2001 |
Neuseeland (ohne Erstreckung auf Tokelau) |
am 22. November 2001 |
Es wird ferner für die
Slowakei |
|
in Kraft treten |
|
Die Bundesrepublik Jugoslawien hat der Regierung der Niederlande als Verwahrer des Übereinkommens am 26. April 2001 mitgeteilt, dass sie sich als einer der Rechtsnachfolger der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien mit Wirkung vom 27. April 1992, dem Tag der Gründung der Bundesrepublik Jugoslawien, durch das Übereinkommen gebunden betrachtet.
Die Regierung der Niederlande hat mit Note vom 30. Juli 2001 mitgeteilt, dass keiner der Vertragsstaaten dieses Übereinkommens gegen diese Erklärung Einspruch eingelegt hat und das Übereinkommen demzufolge zwischen den Vertragsstaaten und der Bundesrepublik Jugoslawien weiterhin in Kraft ist.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachungen vom 12. Februar 1966 (BGBl. II S. 106) und 19. Juli 2001 (BGBl. II S. 801).
Berlin, den 11. Februar 2002
Auswärtiges Amt Im Auftrag G. Westdickenberg |