veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil II Nr. 17, Seite 752,

ausgegeben zu Bonn am 3. November 2003

 

 

Bekanntmachung

über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens

zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation

Vom 20. Juni 2005

 

 

I.

 

Das Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (BGBl. 1965 II S. 875) ist nach seinem Artikel 12 Abs. 3 für

 

die Cookinseln

am

30. April 2005
Ecuador

am

2. April 2005
in Kraft getreten.

II.

 

Kolumbien hat der Regierung des Königreichs der Niederlande als Verwahrer am 3. Februar 2005 mit Wirkung vom selben Tag die nachstehend abgedruckte Erklärung notifiziert:

 

(Übersetzung)

“... as of December 15th of 2004, the apostille issued by the Coordination of Legalizations and Apostille of the Ministry of Foreign Affairs of Colombia will no longer be attached to its respective documents in the form of a sticker, but mechanically with a metallic staple.

„ ... mit Wirkung vom 15. Dezember 2004 wird die von der Koordinierungsstelle für Legalisation und Apostille des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten Kolumbiens ausgestellte Apostille nicht mehr in Form eines Aufklebers, sondern mechanisch mit einer Metallklammer an den jeweiligen Urkunden angebracht.

As of December 15th of 2004, the apostille format will also include a space at the bottom reserved for identifying the document for which the apostille is issued and for the names and surnames of its holder.”

Mit Wirkung vom 15. Dezember 2004 wird das Format der Apostille um ein Leerfeld am Seitenende erweitert, das für Angaben zu der Urkunde, für welche die Apostille ausgestellt wird, sowie für Vor- und Zunamen des Inhabers bestimmt ist.“

Die Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachungen vom 21. Februar 2001 (BGBl. II S. 298) und 17. Dezember 2004 (BGBl. 2005 II S. 64).

 

Berlin, den 20. Juni 2005

 

Auswärtiges Amt

Im Auftrag

Dr. Läufer