veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 3, Seite 546 ff.,
ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2008


Bekanntmachung
über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens
über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung
Vom 5. Dezember 2007

 

I.

 

Das Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (BGBl. 1990 II S. 206, 207) ist nach seinem Artikel 38 Abs. 5 im Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu folgenden weiteren Staaten in Kraft getreten:
 

Albanien

nach Maßgabe des unter III. abgedruckten Vorbehalts und der Angabe zu zentralen Behörden

 am 1. Oktober 2007

Bulgarien

nach Maßgabe des unter III. abgedruckten Vorbehalts und der Angabe zu zentralen Behörden

 am 1. Dezember 2004
 

Costa Rica

nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Angabe zu zentralen Behörden

 am 1. Dezember 2007
 

Litauen

nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Vorbehalte und der Angabe zu zentralen Behörden

 am 1. Dezember 2004
 

Nicaragua

 am 1. September 2007
 

Peru

nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Angabe zu zentralen Behörden

 am 1. September 2007
 

San Marino

nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Erklärung und der Angabe zu zentralen Behörden

 am 1. September 2007
 

Thailand

nach Maßgabe des unter III. abgedruckten Vorbehalts und der Erklärung

 am 1. Juni 2007
 

Trinidad und Tobago

nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Angabe zu zentralen Behörden.

 am 1. September 2007
 

Des Weiteren wird das Übereinkommen im Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zur

Ukraine

nach Maßgabe der unter III. abgedruckten Angabe zu zentralen Behörden in Kraft treten.

am 1. Januar 2008

 

II.

 

Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik, hat am 20. September 1993 erklärt, dass es sich als einer der Rechtsnachfolger der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien als durch das Übereinkommen gebunden betrachtet (vgl. Bekanntmachung vom 24. September 1993, BGBl. II S. 2169). Die Bundesrepublik Deutschland hat hiergegen keinen Einspruch eingelegt. Das Übereinkommen ist somit im Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu Mazedonien weiterhin in Kraft.

Montenegro hat am 1. März 2007 erklärt, dass es sich als einer der Rechtsnachfolger von Serbien und Montenegro mit Wirkung vom 3. Juni 2006, dem Tag seiner Unabhängigkeitserklärung, als durch das Übereinkommen gebunden betrachtet. Die Bundesrepublik Deutschland hat hiergegen keinen Einspruch eingelegt. Das Übereinkommen ist somit im Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu Montenegro weiterhin in Kraft.

Serbien hat dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten des Königreichs der Niederlande als Verwahrer am 9. Juni 2006 folgende Erklärung notifiziert:

 

(Übersetzung)

“… Following the declaration of the state independence of Montenegro, and under the Article 60 of the Constitutional Charter of the state union of Serbia and Montenegro, the Republic of Serbia is continuing international personality of the state union of Serbia and Montenegro, which was confirmed also by the National Assembly of the Republic of Serbia at its session held on 5 June 2006.”

„… Infolge der Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit Montenegros und aufgrund des Artikels 60 der Verfas-sungsurkunde des Staatenbundes Serbien und Montenegro führt die Republik Serbien die Völkerrechtspersönlichkeit des Staatenbundes Serbien und Montenegro fort, was auch von der Nationalversammlung der Republik Serbien auf ihrer Sitzung vom 5. Juni 2006 bestätigt wurde.“

Das Vereinigte Königreich hat am 13. Juni 2007 die Erstreckung des Übereinkommens auf Anguilla erklärt. Die Erstreckung ist nach Artikel 43 Abs. 2 Nr. 2 des Übereinkommens am 1. September 2007 wirksam geworden.


III.

 

Folgende Staaten haben im Zusammenhang mit ihrem Beitritt Erklärungen , Vorbehalte sowie Angaben zu zentralen Behörden notifiziert:

 

Albanien am 4. Mai 2007:  
 

(Übersetzung)

“In accordance with Article 42 of the Convention, the Republic of Albania reserves the right that it shall not be bound to assume any costs referred to in the second paragraph of Article 26 of the Convention resulting from the participation of legal counsel or advisers or from court proceedings, except insofar as those costs may be covered by its system of legal aid and advice.

„Nach Artikel 42 des Übereinkommens behält sich die Republik Albanien das Recht vor, nur insoweit gebunden zu sein, die sich aus der Beiordnung eines Rechtsanwalts oder aus einem Gerichtsverfahren ergebenden Kosten im Sinn des Artikels 26 Absatz 2 zu übernehmen, als diese Kosten durch ihr System der Prozesskosten- und Beratungshilfe gedeckt sind.

In accordance with paragraph 1 of article 6 of the Convention, the Central Authority to discharge the duties, which are imposed by this Convention, is the Ministry of Justice.”

Nach Artikel 6 Absatz 1 des Übereinkommens ist die zentrale Behörde, welche die ihr durch das Übereinkommen übertragenen Aufgaben wahrnimmt, das Ministerium der Justiz.“

   
Bulgarien am 20. Mai 2003:  
 

(Übersetzung)

“In accordance with Article 42, paragraph 1, of the Convention, the Republic of Bulgaria declares it shall not be bound to assume any costs and expenses resulting from proceedings or, where applicable, those arising from the participation of legal counsel and those of returning the child.

„Nach Artikel 42 Absatz 1 des Übereinkommens erklärt die Republik Bulgarien, dass sie nicht gebunden ist, die sich aus einem Gerichtsverfahren oder gegebenenfalls aus der Beiordnung eines Rechtsanwalts und aus der Rückgabe des Kindes ergebenden Kosten und Auslagen zu übernehmen.

Declaration in accordance with Article 6:
In accordance with Article 6 of the Convention the Republic of Bulgaria has designated as Central Authority “the Ministry of Justice”, 1, Slavyanska Str., 1040 Sofia.”

Erklärung nach Artikel 6:
Nach Artikel 6 des Übereinkommens hat die Republik Bulgarien das Ministerium der Justiz, 1, Slavyanska Str., 1040 Sofia, als zentrale Behörde bestimmt.“

   
Costa Rica am 14. September 2001:  
 

(Übersetzung)

“Autoridad Central al Patronato Nacional
de la Infancia,
Calle 10 y 12,
Avenidas 13
San José
tel: +506 221 1448
fax: +506 233 1015“

 

„Autoridad Central al Patronato Nacional
de la Infancia
[Zentrale Behörde beim Nationalen Wohlfahrtsverband
für Kinder]
Calle 10 y 12,
Avenidas 13
San José
Tel.: +506 221 1448
Fax: +506 233 1015“
   
Litauen am 5. Juni 2002:  
 

(Übersetzung)

“1. Pursuant to Article 42 and paragraph 2 of Article 24 of the Convention, the Republic of Lithuania consents to using only the English language for any application, communication or other document sent to its Central Authority;

„1. Nach Artikel 42 und Artikel 24 Absatz 2 des Übereinkommens stimmt die Republik Litauen nur der Verwendung der englischen Sprache für die seiner zentralen Behörde übersandten Anträge, Mitteilungen oder sonstigen Schriftstücke zu.

2. Pursuant to Article 42 and paragraph 3 of Article 26 of the Convention, the Republic of Lithuania shall not be bound to assume any costs referred to in paragraph 2 of Article 26 of the Convention resulting from court proceedings or from the participation of legal counsel or advisers, except insofar as those costs may be covered by the system of legal aid and advice of the Republic of Lithuania.”

2. Nach Artikel 42 und Artikel 26 Absatz 3 des Übereinkommens ist die Republik Litauen nur insoweit gebunden, die sich aus einem Gerichtsverfahren oder aus der Beiordnung eines Rechtsanwalts ergebenden Kosten im Sinn des Artikels 26 Absatz 2 des Übereinkommens zu übernehmen, als diese Kosten durch das System der Prozesskosten- und Beratungshilfe der Republik Litauen gedeckt sind.“

Litauen am 19. September 2006:  
 

(Übersetzung)

“State Child Rights Protection and Adoption Service
Ministry of Social Security and Labour
of the Republic of Lithuania
Sodu Street 15
LT-03211 Vilnius
Lithuania
Phone: +370 5 231 0928
Fax: +370 5 231 0927
E-mail: info@ivaikinimas.lt
„State Child Rights Protection and Adoption Service
[Nationaler Dienst für den Schutz der Rechte des Kindes und für Adoption]
Ministry of Social Security and Labour
of the Republic of Lithuania
[Ministerium für soziale Sicherheit und Arbeit der Republik Litauen]
Sodu Street 15
LT-03211 Vilnius/Wilna
Litauen
Telefon: +370 5 231 0928
Fax: +370 5 231 0927
E-Mail: info@ivaikinimas.lt

Persons to contact:


Ms Asta JUŠKÉNAITÉ, Chief Specialist
(languages of communication - Lithuanian, English, Russian)
Phone: +370 5 231 0929
E-mail: asta@ivaikinimas.lt

Ms Odeta TARVYDIENÉ, Director
(languages of communication - Lithuanian,
English, Russian)
Phone: +370 5 231 0936
E-mail: odeta@ivaikinimas.lt”

Kontaktpersonen:


Frau Asta JUŠKÉNAITÉ, Leitende Expertin
(Sprachen: Litauisch, Englisch, Russisch)
Telefon: +370 5 231 0929
E-Mail: asta@ivaikinimas.lt

 

Frau Odeta TARVYDIENÉ, Leiterin
(Sprachen: Litauisch, Englisch, Russisch)
Telefon: +370 5 231 0936
E-Mail: odeta@ivaikinimas.lt“

   
Peru am 3. Januar 2002:  
 

(Übersetzung)

“Ministerio de Promoción de la Mujer y del Desarrollo Humano (PROMUDEH)” „Ministerium für Frauenförderung und menschliche Entwicklung (PROMUDEH)“
   
San Marino am 14. Dezember 2006:  
 

(Übersetzung)

“In conformity with Article 26, paragraph 3, of the Convention, the Republic of San Marino declares that it shall not be bound to assume any costs referred to in Article 26, paragraph 2, resulting from the participation of legal counsel or advisers or from court proceedings, except insofar as those costs may be covered by its system of legal aid and advice.

„Nach Artikel 26 Absatz 3 des Übereinkommens erklärt die Republik San Marino, dass sie nur insoweit gebunden ist, die sich aus der Beiordnung eines Rechtsanwalts oder aus einem Gerichtsverfahren ergebenden Kosten im Sinn des Artikels 26 Absatz 2 zu übernehmen, als diese Kosten durch ihr System der Prozesskosten- und Beratungshilfe gedeckt sind.

In conformity with article 6, first paragraph, the Republic of San Marino designates the Tribunale Unico (Single Court) (Address: via 28 Luglio, 38 – 47893 Borgo Maggiore – Repubblica di San Marino) as the competent Central Authority.“

Nach Artikel 6 Absatz 1 bestimmt die Republik San Marino das Tribunale Unico [Einheitsgericht] (Anschrift: via 28 Luglio, 38 – 47893 Borgo Maggiore – Republik San Marino) als zentrale Behörde.“

   
Thailand am 14. August 2002:  
 

(Übersetzung)

“... subject to the reservation, made pursuant to Articles 24 and 42 thereof, that it accepts only the use of the English language in any application, communication or other document sent to its Central Authority, and, in accordane with Article 6, paragraph 1, thereof, declares that it has designated the Office of the Attorney-General of the Kingdom of Thailand as the Central Authority.”

„… unter dem nach den Artikeln 24 und 42 des Übereinkommens angebrachten Vorbehalt, dass Thailand nur der Verwendung der englischen Sprache in den seiner zentralen Behörde übersandten Anträgen, Mitteilungen oder sonstigen Schriftstücken zustimmt; Thailand erklärt nach Artikel 6 Absatz 1 des Übereinkommens, dass es das Büro des Generalstaatsanwalts des Königreichs Thailand als zentrale Behörde bestimmt hat.“

   
Trinidad und Tobago am 6. März 2002:  
 

(Übersetzung)

„… that the Children’s Authority of Trinidad and Tobago is designated to act as the central authority pursuant to Article 6 of the Convention. The Children’s Authority Act. No. 64 of 2000 which establishes a Children’s Authority of Trinidad and Tobago has been enacted. The National Family Services Division of the Office of the Prime Minister (Social Services Delivery) will serve as the interim authority pending proclamation of the Act.”

„… dass die Kinderbehörde von Trinidad und Tobago als zentrale Behörde nach Artikel 6 des Übereinkommens bestimmt wird. Das Gesetz Nr. 64 von 2000 über die Kinderbehörde, durch welches eine Kinderbehörde von Trinidad und Tobago errichtet wird, ist beschlossen. Die Abteilung Familienangelegenheiten im Amt des Premierministers (Soziale Dienste) wird bis zur Verkündung des Gesetzes die Funktion der Übergangsbehörde wahrnehmen.“

   
Die Ukraine am 2. Juni 2006:  
 

(Übersetzung)

“In Ukraine the duties of the Central Authority which are imposed by the Convention are discharged by the Ministry of Justice of Ukraine.”

„In der Ukraine werden die durch das Übereinkommen übertragenen Aufgaben der Zentralen Behörde vom Ministerium der Justiz der Ukraine wahrgenommen.“

   

IV.

Folgende Staaten haben Angaben zu zentralen Behörden notifiziert:

Deutschland am 6. Februar 2007:  
„Bundesamt für Justiz
Zentrale Behörde
53094 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0)228 99 410 5040
Fax: +49 (0)228 99 410 5401
E-mail: int.sorgerecht@bfj.bund.de
Internet: www.bundesjustizamt.de“
 
   
El Salvador am 9. November 2004:  
 

(Übersetzung)

“As regards the Central Authority designated by El Salvador in the instrument of accession (…), consisting of the Public Prosecution Service of the Republic and the Instituto Salvadoreño de Protección al Menor (ISPM), the Ministry informs the Embassy, for all relevant purposes, that the name of the latter institution has been changed to Instituto Salvadoreño para el Desarrollo Integral de la Niñez y la Adolescencia (ISNA).”

„Hinsichtlich der von El Salvador in seiner Beitrittsurkunde bestimmten zentralen Behörde […], nämlich der General-staatsanwaltschaft der Republik und des Salvadorianischen Instituts zum Schutz Minderjähriger (ISPM), teilt das Ministerium der Botschaft für alle einschlägigen Zwecke mit, dass letztere Einrichtung in Salvadorianisches Institut für die umfassende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (ISNA) umbenannt wurde.“

   
Frankreich am 15. November 2005:  
 

(Übersetzung)

«Bureau de l’entraide civile et commerciale
internationale (D3)
Direction des Affaires Civiles et du Sceau
Ministère de la Justice
13, Place Vendôme
75042 Paris Cedex 01
France
numéro de téléphone: +33 (1) 4477 6105
numéro de télécopie: +33 (1) 4477 6122
messagerie:
entraide-civile-internationale@justice.gouv.fr
„Bureau de l’entraide civile et commerciale
internationale (D3)
[Referat Internationale Rechtshilfe in Zivil- und Handelssachen]
Direction des Affaires Civiles et du Sceau
[Abteilung Zivilsachen und Siegel]
Ministère de la Justice
[Ministerium der Justiz]
13, Place Vendôme
75042 Paris Cedex 01
Frankreich
Telefon: +33 (1) 4477 6105
Fax: +33 (1) 4477 6122
E-Mail: entraide-civile-internationale@justice.gouv.fr
Les personnes à contacter:
 

– Mme Béatrice BIONDI – Magistrat – Chef
du bureau (langues de communication:
français, espagnol, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 66 34

Kontaktpersonen:


– Frau Béatrice BIONDI – Richterin – Referatsleiterin

   (Sprachen: Französisch, Spanisch, Englisch)

   Tel.: +33 (1) 44 77 66 34

– Monsieur François THOMAS – Magistrat, adjoint au chef du bureau (langues de communication: français, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 65 15

– Herr François THOMAS – Richter, stellvertretender
Referatsleiter (Sprachen: Französisch, Englisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 65 15

– Mme Marie-Caroline CELEYRONBOUILLOT
(langues de communication: français, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 65 48

– Frau Marie-Caroline CELEYRONBOUILLOT
(Sprachen: Französisch, Englisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 65 48

– Monsieur Mahrez ABASSI – Magistrat
(langues de communication: français, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 66 76

– Herr Mahrez ABASSI – Richter (Sprachen:
Französisch, Englisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 66 76

– Mlle Julie VALLAT – Juriste (langues de
communication: français, espagnol, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 66 26

– Frau Julie VALLAT – Juristin (Sprachen:
Französisch, Spanisch, Englisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 66 26

– Mme Magali DOUMENQ – Educatrice
(langue de communication: français, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 66 75

– Frau Magali DOUMENQ – Erzieherin
(Sprachen: Französisch, Englisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 66 75

– Mlle Arlette URIE – Rédactrice
(langue de communication: français)
tel.: +33 (1) 44 77 62 10

– Frau Arlette URIE – Sachbearbeiterin
(Sprache: Französisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 62 10

– Mlle Paule PERRIOLLAT – Rédactrice
(langue de communication: français, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 62 16

– Frau Paule PERRIOLLAT – Sachbearbeiterin
(Sprachen: Französisch, Englisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 62 16

– Mlle Vanessa TOGNETTI – Rédactrice
(langue de communication: français, anglais)
tel.: +33 (1) 44 77 62 37»

– Frau Vanessa TOGNETTI – Sachbearbeiterin
(Sprachen: Französisch, Englisch)
Tel.: +33 (1) 44 77 62 37“

   
Irland am 5. Juli 2006:  
 

(Übersetzung)

“Department of Justice, Equality and Law Reform
Bishop’s Square
Redmond’s Hill
Dublin 2
Ireland
Telephone number: (+353) (0)1 4790200
Telefax number: (+353) (0)1 4790201
„Department of Justice, Equality and Law Reform
[Ministerium für Justiz, Gleichheit und Rechtsreform]
Bishop’s Square
Redmond’s Hill
Dublin 2
Irland
Telefon: (+353) (0)1 4790200
Fax: (+353) (0)1 4790201

Contact persons:


Ms. Mary Mulvanerty
Telephone number: (+353) (0)1 4790287
(language of communication: English)


Ms. Emma Peppard
Telephone number: (+353) (0)1 4790290
(language of communication: English)”

Kontaktpersonen:


Frau Mary Mulvanerty
Telefon: (+353) (0)1 4790287
(Sprache: Englisch)


Frau Emma Peppard
Telefon: (+353) (0)1 4790290
(Sprache: Englisch)“

   
Lettland am 28. Juli 2004:  
 

(Übersetzung)

“Ministry for Children and Family Affairs
Basteja blvd. 14
Riga, LV-1050
Latvia
Phone: +371 735 6497
Fax: +371 735 6464
E-mail address: pasts@bm.gov.lv”
„Ministry of Children and Family Affairs
[Ministerium für Kinder und Familienangelegenheiten]
Basteja blvd. 14
Riga, LV-1050
Lettland
Telefon: +371 735 6497
Fax: +371 735 6464
E-Mail: pasts@bm.gov.lv“
   

Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik,

am 14. Februar 2006:

 
 

(Übersetzung)

“Ministry of Labour and Social Policy
St. Dame Gruev No. 14
1000 Skopje
Republic of Macedonia
telephone number: +389 2 3106 404
telefax numbers: +389 2 3106 252
                         +389 2 3118 242
e-mail address:
elazovska@mtsp.gov.mk
etodorova@mtsp.gov.mk
„Ministry of Labour and Social Policy
[Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik]
St. Dame Gruev No. 14
1000 Skopje
Republik Mazedonien
Telefon: +389 2 3106 404
Fax: +389 2 3106 252
       +389 2 3118 242
E-Mail:
elazovska@mtsp.gov.mk
etodorova@mtsp.gov.mk

persons to contacts:


Elena Lazovska, Head of Unit for Social and Legal Protection of Children and Family


Elka Todorova, Counsellor”

Kontaktpersonen:


Elena Lazovska, Leiterin des Referats für den sozialen und rechtlichen Schutz von Kindern und Familien


Elka Todorova, Beraterin“

   
Monaco am 7. November 2005:  
 

(Übersetzung)

   
«Direction des Services Judiciaires
Palais de Justice
5, rue Colonel Bellando de Castro
98000 Monaco
Tél : +377 93 15 84 30 ou
       +377 93 15 83 66
Fax : +377 93 15 85 89
„Direction des Services Judiciaires
[Justizdirektion]
Palais de Justice
5, rue Colonel Bellando de Castro
98000 Monaco
Tel.: +377 93 15 84 30 oder
       +377 93 15 83 66
Fax: +377 93 15 85 89

La personne à contacter:


Madame Sabine-Anne Minazzolli
Substitut détaché à la Direction des
Services judiciaires
(langue de communication: français)
Courriel: sminazzolli@gouv.mc»

Kontaktperson:


Frau Sabine-Anne Minazzolli
Staatsanwältin, abgeordnet an die Justizdirektion
(Sprache: Französisch)
E-Mail: sminazzolli@gouv.mc“

   
Serbien am 3. April 2007:  
 

(Übersetzung)

“Ministry of Justice of the Republic of Serbia
Nemanjina 22-26
11000 Belgrade
Telephone number: +381 11 3620 540 and
                            +381 11 3620 596
Telefax number: +381 11 3620 540”
„Ministry of Justice of the Republic of Serbia
[Ministerium der Justiz der Republik Serbien]
Nemanjina 22-26
11000 Belgrade/Belgrad
Serbien
Telefon: +381 11 3620 540 und
            +381 11 3620 596
Fax: +381 11 3620 540“
   
Slowakei am 1. Juni 2007:  
 

(Übersetzung)

„Centrum pre medzinárodnoprávnu
ochranu detí a mládeže
(Centre for International Legal Protection of Children and Youth)
Spitálska 8
P.O. Box 57
814 99 Bratislava
Slovak Republic
Telephone number: +421 (2) 59753208
Telefax number: +421 (2) 59753258
E-mail: cipc@cipc.gov.sk
Internet site: www.cipc.sk
„Centrum pre medzinárodnoprávnu
ochranu detí a mládeže
[Zentrum für den internationalen rechtlichen Schutz von Kindern und Jugendlichen]
Spitálska 8
P.O. Box 57
814 99 Bratislava/Pressburg
Slowakische Republik
Telefon: +421 (2) 59753208
Fax: +421 (2) 59753258
E-Mail: cipc@cipc.gov.sk
Website: www.cipc.sk

Contact person:


Mrs. JUDr. Alena Mátejová, director
(languages of communication: English, French)
E-mail: alena.matejova@cipc.gov.sk”

Kontaktperson:


Frau JUDr. Alena Mátejová, Leiterin
(Sprachen: Englisch, Französisch)
E-Mail: alena.matejova@cipc.gov.sk“

   
Spanien am 28. Februar 2006:  
 

(Übersetzung)

„Dirección General de Cooperación Jurídica Internacional
Ministerio de Justicia
C/San Bernardo 62
28015 Madrid
Spain
Telephone: +34 (91) 390 2095
Telefax: +34 (91) 392 2383
„Dirección General de Cooperación Jurídica Internacional
[Abteilung für internationale rechtliche Zusammenarbeit]
Ministerio de Justicia
[Ministerium der Justiz]
C/San Bernardo 62
28015 Madrid
Spanien
Telefon: +34 (91) 390 2095
Fax: +34 (91) 392 2383

Persons to contact:


Mrs. Carmen Garcia Revuelta
Legal Adviser
tel.: +34 (91) 390 4437
Fax: +34 (91) 390 2383
e-mail: carmen.garcia-revuelta@mju.es

Kontaktpersonen:


Frau Carmen Garcia Revuelta
Rechtsberaterin
Telefon: +34 (91) 390 4437
Fax: +34 (91) 390 2383
E-Mail: carmen.garcia-revuelta@mju.es

Mrs. Ana Santos Carbayo
Head of Service of Conventions
tel.: +34 (91) 390 2095
Fax: +34 (91) 390 2383
e-mail: ana.santos@mjusticia.es
Frau Ana Santos Carbayo
Leiterin des Dienstes für Übereinkünfte
Telefon: +34 (91) 390 2095
Fax: +34 (91) 390 2383
E-Mail: ana.santos@mjusticia.es“
Mrs. Elisa González Sánchez
Head of Section
tel.: +34 (91) 390 4273
Fax: +34 (91) 390 2383
e-mail: e.gonzalez@sb.mju.es“
Frau Elisa González Sánchez
Abteilungsleiterin
Telefon: 34 (91) 390 4273
Fax: 34 (91) 390 2383
E-Mail: e.gonzalez@sb.mju.es“
   
Uruguay am 24. Februar 2006:  
  (Übersetzung)
“Ministerio de Educación y Cultura
Autoridad Central
Cerrito 586
Planta Alta
11000 Montevideo
Uruguay
Telephone: 005982-9166228
Telefax: 005982-9158836/9166228”
„Ministerio de Educación y Cultura
[Ministerium für Bildung und Kultur]
Autoridad Central
[Zentrale Behörde]
Cerrito 586
Planta Alta
11000 Montevideo
Uruguay
Telefon: 005982-9166228
Fax: 005982-9158836/9166228“
   

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachungen vom 9. Februar 2006 (BGBl. II S. 239) und vom 11. Juli 2006 (BGBl. II S. 792; 2007 II S. 408).


Berlin, den 5. Dezember 2007
 

Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. Susanne Wasum-Rainer