veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 1982 Teil II Nr. 42, Seite 1057 ff.,
Bekanntmachung Vom 6. Dezember 1982
I. Nach Artikel 3 Abs. 2 des Gesetzes vom 20. Juli 1981 zu dem Europäischen Überein- |
Bundesrepublik Deutschland |
am 1. Januar 1983 |
in Kraft treten wird; die Ratifikationsurkunde ist am 24. September 1982 bei dem Generalsekretär des Europarates hinterlegt worden. |
|
Baden-Württemberg: |
Regierungspräsidium Freiburg |
Bayern: |
Regierung der Oberpfalz in Regensburg |
Berlin: |
Regierender Bürgermeister |
Bremen: |
Senator für Inneres |
Hamburg: |
Freie und Hansestadt Hamburg |
Hessen: |
Hessischer Minister des Innern |
Niedersachsen: |
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt |
Nordrhein-Westfalen: |
Regierungspräsident Köln |
Rheinland-Pfalz: |
Bezirksregierung Trier |
Saarland |
Minister des Innern |
Schleswig-Holstein: |
Innenminister des Landes |
4. nach Artikel 7 Abs. 3 des Übereinkommens:
Das Europäische Übereinkommen vom 24. November 1977 über die Zustellung von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland wird ferner für |
am 1. November 1982 |
|
am 1. November 1982 |
|
am 1. November 1982 |
in Kraft treten. |
|
|
(Übersetzung) |
"Article 2 |
"Artikel 2 |
Article 10.2 |
Artikel 10 (2) |
Luxemburg hat bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde folgende Erklärungen abgegeben: |
|
|
(Übersetzung) |
"Le Grand-Duché de Luxembourg appliquera la Convention à toutes procédures visant des infractions autres que fiscales dont la répression ne rentre pas, au moment où l'entraide est demandée, dans la compétence de nos autorités judiciaires. |
"Das Großherzogtum Luxemburg wird das Übereinkommen auf alle Verfahren über Straftaten, ausgenommen über Steuer- |
En exécution de l'article 2 de la Convention, le Grand-Duché de Luxembourg désigne comme autorité centrale, chargée de recevoir les demandes de notification de documents provenant de l'étranger, le "Ministère de la Justice, 16, boulevard Royal, Luxembourg"." |
In Ausführung des Artikels 2 des Überein- |
Bonn, den 6. Dezember 1982 Der Bundesminister des Auswärtigen |