veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom 21.12.2007, L 339/31 f.

 

 

 

ANHANG I

 

Die innerstaatlichen Zuständigkeitsvorschriften im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 und Artikel 4 Absatz 2 des Übereinkommens sind folgende:

 

— in Belgien: Artikel 5 bis 14 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 über Internationales Privatrecht,

 

— in Bulgarien: Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzbuches über Internationales Privatrecht,

 

— in der Tschechischen Republik: Artikel 86 des Gesetzes Nr. 99/1963 Slg., Zivilprozessordnung („občanský soudní řád“), in geänderter Fassung,

 

— in Dänemark: Artikel 246 Absätze 2 und 3 der Prozessordnung („Lov om rettens pleje“),

 

— in Deutschland: § 23 der Zivilprozessordnung,

 

— in Estland: Artikel 86 der Zivilprozessordnung („tsiviilkohtumenetluse seadustik“),

 

— in Griechenland: Artikel 40 der Zivilprozessordnung („Κώδικας Πολιτικής Δικονομίας“),

 

— in Frankreich: Artikel 14 und 15 des Zivilgesetzbuches („Code civil“),

 

— in Island: Artikel 32 Absatz 4 der Zivilprozessordnung („Lög um meðferð einkamála nr. 91/1991“),

 

— in Irland: Vorschriften, nach denen die Zuständigkeit durch Zustellung eines verfahrenseinleitenden Schriftstücks an den Beklagten während dessen vorübergehender Anwesenheit in Irland begründet wird,

 

— in Italien: Artikel 3 und 4 des Gesetzes Nr. 218 vom 31. Mai 1995,

 

— in Zypern: Abschnitt 21 Absatz 2 des Gerichtsgesetzes Nr. 14 von 1960 in geänderter Fassung,

 

— in Lettland: Abschnitt 27 und Abschnitt 28 Absätze 3, 5, 6 und 9 der Zivilprozessordnung („Civilprocesa likums“),

 

— in Litauen: Artikel 31 der Zivilprozessordnung („Civilinio proceso kodeksas“),

 

— in Luxemburg: Artikel 14 und 15 des Zivilgesetzbuches („Code civil“),

 

— in Ungarn: Artikel 57 der Gesetzesverordnung Nr. 13 von 1979 über Internationales Privatrecht („a nemzetközi magánjogról szóló 1979. évi 13. törvényerejű rendelet“),

 

— in Malta: Artikel 742, 743 und 744 der Gerichtsverfassungs- und Zivilprozessordnung — Kap. 12 („Kodiċi ta’ Organizzazzjoni u Proċedura Ċivili — Kap. 12“) und Artikel 549 des Handelsgesetzbuches — Kap. 13 („Kodiċi talkummerċ — Kap. 13“),

 

— in Norwegen: Abschnitt 4-3 Absatz 2 Satz 2 der Prozessordnung („tvisteloven“),

 

— in Österreich: § 99 der Jurisdiktionsnorm,

 

— in Polen: Artikel 1103 und 1110 der Zivilprozessordnung („Kodeks postępowania cywilnego“), insofern als die Zuständigkeit nach diesen Artikeln begründet wird aufgrund des Wohnsitzes des Beklagten in Polen, des Vorhandenseins von Vermögenswerten oder vermögensrechtlichen Ansprüchen des Beklagten in Polen, des Umstands, dass sich der Streitgegenstand in Polen befindet, oder aufgrund des Umstands, dass eine Partei die polnische Staatsangehörigkeit besitzt,

 

— in Portugal: Artikel 65 und Artikel 65 A der Zivilprozessordnung („Código de Processo Civil“) und Artikel 11 der Arbeitsprozessordnung („Código de Processo de Trabalho“),

 

— in Rumänien: die Artikel 148 bis 157 des Gesetzes Nr. 105/1992 über Beziehungen, die dem Internationalen Privatrecht unterfallen,

 

— in Slowenien: Artikel 48 Absatz 2 des Gesetzes über Internationales Privat- und Zivilprozessrecht („Zakon o mednarodnem zasebnem pravu in postopku“) in Bezug auf Artikel 47 Absatz 2 der Zivilprozessordnung („Zakon o pravdnem postopku“) und Artikel 58 des Gesetzes über Internationales Privat- und Zivilprozessrecht („Zakon o mednarodnem zasebnem pravu in postopku“) in Bezug auf Artikel 59 der Zivilprozessordnung („Zakon o pravdnem postopku“),

 

— in der Slowakei: die Artikel 37 bis 37 e des Gesetzes Nr. 97/1963 über Internationales Privatrecht und die entsprechenden Verfahrensvorschriften,

 

— in der Schweiz: „der Gerichtsstand des Arrestortes“/„le for du lieu du séquestre“/„foro del luogo del sequestro“ im Sinne von Artikel 4 des Bundesgesetzes über das internationale Privatrecht/„loi fédérale sur le droit international privé“/„legge federale sul diritto internazionale privato“,

 

— in Finnland: Kapitel 10 § 1 Absatz 1 Sätze 2, 3 und 4 der Prozessordnung („oikeudenkäymiskaari“/„rättegångsbalken“),

 

— in Schweden: Kapitel 10 § 3 Absatz 1 Satz 1 der Prozessordnung („rättegångsbalken“),

 

— im Vereinigten Königreich: Vorschriften, nach denen die Zuständigkeit begründet wird durch:

 

a) die Zustellung eines verfahrenseinleitenden Schriftstücks an den Beklagten während dessen vorübergehender Anwesenheit im Vereinigten Königreich,

b) das Vorhandensein von Vermögenswerten des Beklagten im Vereinigten Königreich oder

c) die Beschlagnahme von Vermögenswerten im Vereinigten Königreich durch den Kläger.