veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom 21.12.2007, L 339/33 f.

 

 

 

ANHANG II

 

Anträge nach Artikel 39 des Übereinkommens sind bei folgenden Gerichten oder zuständigen Behörden einzureichen:

 

— in Belgien beim „tribunal de première instance“ oder bei der „rechtbank van eerste aanleg“ oder beim „erstinstanzlichen Gericht“,

 

— in Bulgarien beim „Софийски градски съд“,

 

— in der Tschechischen Republik beim „Okresní soud“ oder „soudní exekutor“,

 

— in Dänemark beim „Byret“,

 

— in Deutschland:

 

a) beim Vorsitzenden einer Kammer des Landgerichts,

b) bei einem Notar für die Vollstreckbarerklärung einer öffentlichen Urkunde,

 

— in Estland beim „Maakohus“,

 

— in Griechenland beim „Μονομελές Πρωτοδικείο“,

 

— in Spanien beim „Juzgado de Primera Instancia“,

 

— in Frankreich:

 

a) beim „greffier en chef du tribunal de grande instance“,

b) beim „président de la chambre départementale des notaires“ im Falle eines Antrags auf Vollstreckbarerklärung einer notariellen öffentlichen Urkunde,

 

— in Irland beim „High Court“,

 

— in Island beim „héraðsdómur“,

 

— in Italien bei der „Corte d’appello“,

 

— in Zypern beim „Επαρχιακό Δικαστήριο“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Οικογενειακό Δικαστήριο“,

 

— in Lettland beim „Rajona (pilsētas) tiesa“,

 

— in Litauen beim „Lietuvos apeliacinis teismas“,

 

— in Luxemburg beim Präsidenten des „tribunal d’arrondissement“,

 

— in Ungarn beim „megyei bíróság székhelyén működő helyi bíróság“ und in Budapest beim „Budai Központi Kerületi Bíróság“,

 

— in Malta beim „Prim’ Awla tal-Qorti Ċivili“ oder „Qorti tal-Maġistrati ta’ Għawdex fil-ġurisdizzjoni superjuri tagħha“, oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Reġistratur tal-Qorti“ auf Befassung durch den „Ministru responsabbli għall-Ġustizzja“,

 

— in den Niederlanden beim „voorzieningenrechter van de rechtbank“,

 

— in Norwegen beim „Tingrett“,

 

— in Österreich beim Bezirksgericht,

 

— in Polen beim „Sąd Okręgowy“,

 

— in Portugal beim „Tribunal de Comarca“,

 

— in Rumänien beim „Tribunal“,

 

— in Slowenien beim „Okrožno sodišče“,

 

— in der Slowakei beim „okresný súd“,

 

— in der Schweiz

 

a) für Entscheidungen, die zu einer Geldleistung verpflichten, beim „Rechtsöffnungsrichter“/„juge de la mainlevée“/„giudice competente a pronunciare sul rigetto dell’opposizione“ im Rahmen des Rechtsöffnungsverfahrens nach den Artikeln 80 und 81 des „Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs“/„loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite“/„legge federale sulla esecuzione e sul fallimento“,

b) für Entscheidungen, die nicht auf Zahlung eines Geldbetrags lauten, beim „zuständigen kantonalen Vollstreckungsrichter“/„juge cantonal d’exequatur compétent“/„giudice cantonale competente a pronunciare l’exequatur“,

 

— in Finnland beim „Käräjäoikeus“/„tingsrätt“,

 

— in Schweden beim „Svea hovrätt“,

 

— im Vereinigten Königreich:

a) in England und Wales beim „High Court of Justice“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“ über den „Secretary of State“,

b) in Schottland beim „Court of Session“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Sheriff Court“ über den „Secretary of State“,

c) in Nordirland beim „High Court of Justice“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“ über den „Secretary of State“,

d) in Gibraltar beim „Supreme Court of Gibraltar“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“ über den „Attorney General of Gibraltar“.