Bundesgesetzblatt Jahrgang 1971 Teil II Nr. 56, Seite 1277, ausgegeben zu Bonn am 20. November 1971
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen
Vom 29. Oktober 1971
Das in Wien am 18. April 1961 unterzeichnete Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (Bundesgesetzbl. 1964 II S. 957) ist nach seinem Artikel 51 Abs. 2 für |
|
Frankreich |
am 30. Januar 1971 |
Korea | am 27. Januar 1971 |
Libanon | am 15. April 1971 |
Neuseeland | am 23. Oktober 1970 |
Togo | am 27. Dezember 1970 |
in Kraft getreten.
Frankreich hat bei Hinterlegung seiner Ratifikationsurkunde die folgende Erklärung abgegeben: |
|
(Übersetzung) |
|
«Le Gouvernement de la République française estime que l'article 38 paragraphe 1 doit être interprété comme n'accordant a l'agent diplomatique qui a la nationalité de l'Etat accréditaire ou y a sa résidence permanente qu'une immunité de juridiction et une inviolabilité, toutes deux limitées aux actes officiels accomplis par cet agent diplomatique dans l'exercice de ses fonctions. |
„Die Regierung der Französischen Republik ist der Ansicht, daß Artikel 38 Absatz 1 so auszulegen ist, als gewähre er einem Diplomaten, der Angehöriger des Empfangsstaates oder in demselben ständig ansässig ist, lediglich Immunität von der Gerichtsbarkeit und Unverletzlichkeit, wobei beide auf seine in Ausübung seiner dienstlichen Tätigkeit vorgenommenen Amtshandlungen beschränkt sind. |
Le Gouvernement de la République française déclare que les dispositions des accords bilatéraux en vigueur entre la France et des Etats étrangers ne sont pas affectes par les dispositions de la présente Convention.» |
Die Regierung der Französischen Republik erklärt, daß die zwischen Frankreich und fremden Staaten in Kraft befindlichen zweiseitigen Abkommen durch das Übereinkommen nicht berührt werden." |
Le Gouvernement de la République française déclare en outre en ce qui concerne les réserves faites: |
Die Regierung der Französischen Republik erklärt ferner im Zusammenhang mit den abgegebenen Vorbehalten folgendes: |
«Le Gouvernement de la République française ne considère pas les déclarations de la République populaire de Bulgarie, de la République populaire mongole, de la République socialiste soviétique de Biélorussie, de la République socialiste soviétique d'Ukraine et de l'Union des Républiques socialistes soviétiques relatives au paragraphe 1 de l'article 11 comme modifiant aucun droit ni aucune obligation découlant de ce paragraphe. |
„Die Regierung der Französischen Republik ist nicht der Ansicht, daß die von der Volksrepublik Bulgarien, der Mongolischen Volksrepublik, der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik abgegebenen Erklärungen zu Artikel 11 Absatz 1 Rechte oder Pflichten aufgrund jenes Absatzes ändern. |
Le Gouvernement de la République française ne considère pas comme valide la réserve faite à l'article 27 paragraphe 4 par l''Etat du Koweit. |
Die Regierung der Französischen Republik betrachtet den Vorbehalt des Staates Kuwait zu Artikel 27 Absatz 4 nicht als rechtswirksam. |
Le Gouvernement de la République française ne considère pas comme valides les réserves faites à l'article 37 paragraphe 2 par le Gouvernement du Cambodge, le Gouvernement du Royaume du Maroc, le Gouvernement du Portugal et le Gouvernement de la République arabe unie. |
Die Regierung der Französischen Republik betrachtet die Vorbehalte der Regierung von Kambodscha, der Regierung des Königreichs Marokko, der Regierung von Portugal und der Regierung der Vereinigten Arabischen Republik zu Artikel 37 Absatz 2 nicht als rechtswirksam. |
Aucune des présentes déclarations ne sera considérée comme faisant stacle à l'entrée en vigueur de la Convention entre la République française et les Etats mentionnes.» |
Diese Erklärungen gelten nicht als Hindernis für das Inkrafttreten des Übereinkommens zwischen der Französischen Republik und den genannten Staaten." |
Neuseeland hat bei Hinterlegung seiner Ratifikationsurkunde die folgende Erklärung abgegeben: | |
(Übersetzung) |
|
"The Government of New Zealand does not regard the Statements concerning paragraph 1 of article 11 of the Vienna Convention on Diplomatic Relations made by the People's Republic of Bulgaria, the Byelorussian Soviet Socialist Republic, the Mongolian People's Republic, the Ukrainian Soviet Socialist Republic and the Unionof the Soviet Socialist Republics, as modifying any rights and obligations under that paragraph. Further, the Government of New Zealand does not accept the reservations to paragraph 2 of article 37 of the Convention made by the Cambodia, Morocco, Portugal and the United Arab Republic." |
„Die Regierung von Neuseeland ist nicht der Ansicht, daß die von der Mongolischen Volksrepublik, der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, der Volksrepublik Bulgarien und der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik abgegebenen Erklärungen zu Artikel 11 Absatz 1 des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen irgendwelche Rechte oder Pflichten aufgrund jenes Absatzes ändern. Ferner nimmt die Regierung von Neuseeland den von Kambodscha, Marokko, Portugal und der Vereinigten Arabischen Republik gemachten Vorbehalt zu Artikel 37 Absatz 2 des Übereinkommens nicht an." |
Das am selben Tag unterzeichnete Fakultativ-Protokoll über die obligatorische Beilegung von Streitigkeiten ist nach seinem Artikel VIII Abs. 2 für |
|
Frankreich | am 30. Januar 1971 |
Neuseeland | am 23. Oktober 1970 |
in Kraft getreten. | |
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachung vom 18. November 1970 (Bundesgesetzbl. II S. 1227).
Bonn, den 29. Oktober 1971
Der Bundesminister des Auswärtigen In Vertretung Frank |