Bundesgesetzblatt Jahrgang 1982 Teil II Nr. 21, Seite 522, ausgegeben zu Bonn am 6. Mai 1982
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens
über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke
im Ausland in Zivil- oder Handelssachen
Vom 22. April 1982
Das Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (BGBl. 1977 II S. 1452, 1453) wird nach seinem Artikel 27 Abs. 2 für
Italien | am 24. Januar 1982 |
in Kraft treten.
Italien hat bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde folgende Erklärungen notifiziert:
(Übersetzung) |
|
«aux termes des art. 2 et 18, «Ufficio unico degli ufficiali giudiziari presso la corte d'appello di Roma» (le greffe auprès de la cour d'appel de Rome) est désigné comme autorité centrale pour l'application de l'art. 5; | "a) nach den Artikeln 2 und 18 wird "I'Ufficio unico degli ufficiali giudiziari presso la corte d'appello di Roma" (der Urkundsbeamte des Berufungsgerichts von Rom) als Zentrale Behörde im Sinne des Artikels 5 bestimmt; |
b) «gli uffici unici degli ufficiali giudiziari costituiti presso le corti di appello e i tribunali e gli ufficiali giudiziari addetti alle preture» (les greffes auprès des cours d'appel et des tribunaux ainsi que les huissiers préposés aux tribunaux de première instance) sont habilites à délivrer l'attestation prévue par l'art. 6; |
b) "gli uffici unici degli ufficiali giudiziari costituiti presso le corti di appello e i tribunali e gli ufficiali giudiziari addetti alle preture" (die Urkundsbeamten der Berufungsgerichte und der anderen Gerichte sowie die Zustellungsbeamten der Gerichte Erster Instanz) sind ermächtigt, das Zustellungszeugnis nach Artikel 6 auszustellen; |
c) « gli uffici unici degli ufficiali giudiziari presso le corti di appello e i tribunali e gli ufficiali giudiziari addetti alle preture» (les greffes auprès des cours d'appel et des tribunaux ainsi que les huissiers préposés aux tribunaux de première instance) ont qualité pour recevoir, aux fins de notification, les actes judiciaires transmis par les Autorités consulaires ou diplomatiques, dont à l'art. 9; |
c) "gli uffici unici degli ufficiali giudiziari presso le corti di appello e i tribunali e gli ufficiali giudiziari addetti alle preture" (die Urkundsbeamten der Berufungsgerichte und der anderen Gerichte sowie die Zustellungsbeamten der Gerichte Erster Instanz) sind ermächtigt, die von konsularischen oder diplomatischen Stellen nach Artikel 9 übermittelten gerichtlichen Schriftstücke zum Zweck der Zustellung entgegenzunehmen; |
d) toute demande de notification, aux termes de l'art 5, alinéa premier, lettres a) et b), requérant l'intervention d'un huissier, les frais qui en découlent doivent être payes d'avance dans la mesure de 6.000 lires, sauf ajustement lors de la restitution de l'acte notifie. |
d) für jeden Antrag auf Zustellung nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstaben a und b, an der ein Zustellungsbeamter mitwirken muß, sind die Auslagen in Höhe von 6 000 Lire im voraus zu entrichten, unter dem Vorbehalt der Berichtigung bei der Rückgabe des zugestellten Schriftstücks. |
Toutefois, les frais relatifs à l'acte notifie aux termes de l'art. 12, alinéa 2, de la Convention, peuvent être payes après sa restitution dans la mesure spécifiquement fixes par l'huissier. L'Etat italien n'exigera aucune avance ou remboursement de frais pour la notification d'actes demandée par les Etats contractants, pour autant que ceux-ci, de leur cote, n'exigeront pas le paiement ou le remboursement de frais pour les actes provenant d'Italie.» | Allerdings können die Auslagen für ein zugestelltes Schriftstück nach Artikel 12 Absatz 2 des Übereinkommens nach der Rückgabe in der vom Zustellungsbeamten besonders festgelegten Höhe bezahlt werden. Der italienische Staat verlangt keine Vorauszahlung oder Erstattung der Auslagen für die von Vertragsstaaten beantragte Zustellung von Schriftstücken, sofern die Staaten ihrerseits für die aus Italien stammenden Schriftstücke keine Bezahlung oder Erstattung der Auslagen verlangen." |
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachung vom 6. November 1981
(BGBl. II S. 1029).
Bonn, den 22. April 1982
Der Bundesminister des Auswärtigen
Im Auftrag
Dr. Fleischhauer