veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 1995 Teil II Nr. 20, Seite 532 ff., ausgegeben zu Bonn am 15. Juli 1995
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens über die Beweisaufnahme im Ausland In Zivil- oder Handelssachen
Vom 6. Juni 1995
Das Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (BGBI. 1977 II S. 1452, 1472) ist nach seinem Artikel 38 Abs. 2 für die |
|
Schweiz nach Maßgabe des folgenden, bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde abgegebenen Vorbehalts und der Gleichzeitig abgegebenen nachstehenden Erklärungen |
am 1. Januar 1995
|
in Kraft getreten: | |
|
(Übersetzung) |
Ad article 1er
«1. Se référant à l'article 1er, la Suisse estime que la Convention s'applique de manière exclusive entre les Etats contractants. En outre, se référant aux conclusions de la Commission spéciale réunie à La Haye en avril 1989, elle considère que, quelque soit l'opinion des Etats contractants sur l'application exclusive de la Convention, priorité doit être donnée en tout état de cause aux procédures prévues par celle-ci pour les demandes d'obtention de preuves à l'étranger. |
Zu Artikel 1:
"1. Unter Bezugnahme auf Artikel 1 betrachtet die Schweiz das Übereinkommen als ausschließlich zwischen den Vertragsstaaten anwendbar. Unter Bezugnahme auf die Schlußfolgerungen des Sonderausschusses, der im April 1989 in Den Haag tagte, ist sie ferner der Ansicht, daß ungeachtet der Auffassung der Vertragsstaaten über die ausschließliche Anwendung des Übereinkommens bei Ersuchen um Beweisaufnahme im Ausland den in dem Übereinkommen vorgesehenen Verfahren auf jeden Fall der Vorzug zu geben ist. |
Ad article 2 et 24
2. Conformément à l'article 35, alinéa 1er, la Suisse désigne les autorités cantonales énumérées à l'annexe en tant qu'Autorités centrales au sens des articles 2 et 24 de la Convention. Les demandes d'obtention de preuves ou d'accomplissement de tout autre acte judiciaire pourront également être adressées au Département fédéral de justice et police à Berne, qui se chargera de les transmettre aux Autorités centrales compétentes. |
Zu den Artikeln 2 und 24:
2. Nach Artikel 35 Absatz 1 bestimmt die Schweiz als Zentrale Behörden im Sinne der Artikel 2 und 24 des Übereinkommens die in der Anlage aufgeführten kantonalen Behörden. Ersuchen um Beweisaufnahme oder Vornahme einer anderen gerichtlichen Handlung können auch dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement in Bern übermittelt werden, das diese an die zuständigen Zentralen Behörden weiterleitet. |
Ad article 4, alinéas 2 et 3
3. Conformément aux articles 33 et 35, la Suisse déclare, s'agissant de l'article 4, alinéas 2 et 3, que les commissions rogatoires et leurs annexes doivent être rédigées dans la langue de l'autorité requise, c'est-à-dire en langue allemande, française ou italienne, ou accompagnées d'une traduction dans l'une de ces langues, en fonction de la région de Suisse dans laquelle elles doivent être exécutées. Les pièces constatant l'exécution seront libellées dans la langue officielle de l'autorité requise (cf. annexe). |
Zu Artikel 4 Absätze 2 und 3:
3. Nach den Artikeln 33 und 35 erklärt die Schweiz zu Artikel 4 Absätze 2 und 3, daß Rechtshilfeersuchen und ihre Anlagen in der Sprache der ersuchten Behörde, das heißt in deutscher, französischer oder italienischer Sprache abgefaßt oder von einer Übersetzung in eine dieser Sprachen begleitet sein müssen, je nachdem, in welchem Teil der Schweiz sie zu erledigen sind. Die Erledigungsbestätigungen werden in der Amtssprache der ersuchten Behörde abgefaßt (siehe Anlage). |
Ad article 8
4. Conformément à l'article 35, alinéa 2, la Suisse déclare, s'agissant de l'article 8, que les magistrats de l'autorité requérante d'un autre Etat contractant peuvent assister à l'exécution d'une commission rogatoire s'ils ont obtenu l'autorisation préalable de l'autorité d'exécution. |
Zu Artikel 8:
4. Nach Artikel 35 Absatz 2 erklärt die Schweiz zu Artikel 8, daß Mitglieder der ersuchenden gerichtlichen Behörde eines anderen Vertragsstaats bei der Erledigung eines Rechtshilfeersuchens anwesend sein können, sofern sie die vorherige Genehmigung der mit der Erledigung betrauten Behörde erhalten haben. |
Ad articles 15, 16 et 17
5. Conformément à l'article 35, la Suisse déclare que l'obtention des preuves selon les articles 15, 16 et 17 est subordonnée à une autorisation préalable du Département fédéral de justice et police. La demande d'autorisation doit être adressée à l'Autorité centrale du canton où aura lieu l'acte d'instruction. |
Zu den Artikeln 15, 16 und 17:
5. Nach Artikel 35 erklärt die Schweiz, daß die Beweisaufnahme im Sinne der Artikel 15, 16 und 17 einer vorherigen Genehmigung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements bedarf. Der Antrag auf Genehmigung ist an die Zentrale Behörde des Kantons zu richten, in dem die Beweisaufnahme stattfinden soll. |
Ad article 23
6. Conformément à l'article 23, la Suisse déclare que les commissions rogatoires qui ont pour objet une procédure «pre-trial-discovery of documents» ne seront pas exécutées si: |
Zu Artikel 23:
6. Nach Artikel 23 erklärt die Schweiz, daß Rechtshilfeersuchen, die ein "pre-trial discovery of documents"-Verfahren zum Gegenstand haben, nicht erledigt werden, wenn |
a) La demande n'a aucun rapport direct et nécessaire avec la procédure sous-jacente; ou |
a) das Ersuchen keinen unmittelbaren und notwendigen Bezug zu dem zugrundeliegenden Verfahren aufweist oder |
b) il est exigé d'une personne qu'elle indique quelles pièces relatives au litige se trouvent ou se sont trouvées en sa possession, en sa détention ou en son pouvoir de disposition; ou |
b) von einer Person verlangt wird, sie solle angeben, welche den Rechtsstreit betreffenden Urkunden sich in ihrem Besitz, ihrem Gewahrsam oder ihrer Verfügungsgewalt befinden oder befunden haben, oder |
c) il est exigé d'une personne qu'elle présente aussi d'autres pièces que celles désignées dans la demande d'entraide judiciaire et qui se trouvent vraisemblablement en sa possession, sa détention ou son pouvoir de disposition; ou |
c) von einer Person verlangt wird, sie solle auch andere als die im Rechtshilfeersuchen bezeichneten Urkunden vorlegen, die sich vermutlich in ihrem Besitz, ihrem Gewahrsam oder ihrer Verfügungsgewalt befinden, oder |
d) des intérêts dignes de protection des personnes visées risquent d'être compromis.» |
d) schutzwürdige Interessen der Betroffenen gefährdet sind." |
Anlage | |||
Kanton |
Offizielle Sprache(n) (d = deutsch) |
Anschriften | Telefonnummern |
Appenzell |
d |
Kantonsgericht Appenzell A.Rh., |
0 71/ 94 24 61 |
Appenzell |
d |
Kantonsgericht Appenzell I.Rh., |
0 71/ 87 95 51 |
Aargau |
d |
Obergericht des Kantons Aargau, |
0 64/ 21 19 40 |
Basel- |
d |
Obergericht des Kantons |
0 61/ 9 25 51 11 |
Basel-Stadt |
d |
Appellationsgericht Basel-Stadt, |
0 61/ 2 67 81 81 |
Bern |
d/f |
Justizdirektion des Kantons Bern, |
0 31/ 6 33 76 76 |
Fribourg |
f/d |
Tribunal cantonal, |
0 37/ 25 39 10 |
Genève |
f |
Parquet du Procureur général, |
0 22/ 3 19 21 11 |
Glarus |
d |
Obergericht des Kantons Glarus, |
0 58/ 61 15 32 |
Graubünden |
d |
Justiz- Polizei- und Sanitätsdepartement |
0 81/ 21 21 21 |
Jura |
f |
Département de la Justice, |
0 66/ 21 51 11 |
Luzern |
d |
Obergericht des Kantons Luzern, |
0 41/ 24 51 11 |
Neuchâtel |
f |
Département de Justice, |
0 38/ 22 31 11 |
Nidwalden |
d |
Kantonsgericht Nidwalden, |
0 41/ 63 79 50 |
Obwalden |
d |
Kantonsgericht des Kantons Obwalden, |
0 41/ 66 92 22 |
St. Gallen |
d |
Kantonsgericht St. Gallen, |
0 71/ 21 31 11 |
Schaffhausen |
d |
Obergericht des Kantons Schaffhausen, |
0 53/ 82 74 22 |
Schwyz |
d |
Kantonsgericht Schwyz, |
0 43/ 24 11 24 |
Solothurn |
d |
Obergericht des Kantons Solothurn, |
0 65/ 21 73 11 |
Tessin |
i |
Tribunale di appello, |
0 91/ 21 51 11 |
Thurgau |
d |
Obergericht des Kantons Thurgau, |
0 54/ 22 31 21 |
Uri |
d |
Gerichtskanzlei Uri, |
0 44/ 4 22 44 |
Valais |
f/d |
Tribunal cantonal, |
0 27/ 22 93 93 |
Vaud |
f |
Tribunal cantonal, |
0 21/ 13 15 11 |
Zug |
d |
Obergericht des Kantons Zug, |
0 42/ 25 33 11 |
Zürich |
d |
Obergericht des Kantons Zürich, |
01/ 2 57 91 91 |
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachung vom 23. Dezember 1994 (BGBl. 1995 II S. 77).
Bonn, den 6. Juni 1995 Auswärtiges Amt |