Bundesgesetzblatt 1995 Teil II Nr. 3, Seite 77 f., ausgegeben zu Bonn am 31. Januar 1995
Bekanntmachung
zu dem Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland
in Zivil- oder Handelssachen
Vom 23. Dezember 1994
Zu dem Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (BGBI. 1977 II S. 1452, 1472) hat
Deutschland dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Niederlande als Verwahrer dieses Übereinkommens die nachstehende aktualisierte Aufstellung der Zentralen Behörden nach Artikel 2 und Artikel 24 Abs. 2 des Übereinkommens übermittelt:
in Baden-Württemberg: |
Justizministerium |
in Bayern: |
Bayerisches Staatsministerium |
in Berlin: |
Senatsverwaltung für Justiz von Berlin |
in Brandenburg: |
Ministerium der Justiz |
in Bremen: |
Der Präsident des Landgerichts |
in Hamburg: |
Präsident des Amtsgerichts Hamburg |
in Hessen: |
Hessisches Ministerium der Justiz |
in Mecklenburg-Vorpommern: |
Ministerium für Justiz, |
in Niedersachsen: |
Niedersächsisches Justizministerium |
In Nordrhein-Westfalen: |
Präsident des Oberrandesgerichts |
in Rheinland-Pfalz |
Ministerium der Justiz |
im Saarland: |
Ministerium der Justiz |
in Sachsen: |
Sächsisches Staatsministerium |
in Sachsen-Anhalt: |
Ministerium der Justiz |
in Schleswig-Holstein: |
Der Justizminister |
in Thüringen: |
Thüringer Justizministerium |
La Dirección General de Codificación y Cooperación Jurídica Internacional,
Ministerio de Justicia e Interior
(Generaldirektion für Kodifikation und internationale Zusammenarbeit auf dem
Gebiet des Rechts, Ministerium für Justiz und Inneres).
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 23. September 1987 (BGBI. II S.
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. Schürmann