veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 1995 Teil II Nr. 28, Seite 755 ff., ausgegeben zu Bonn am 22. September 1995
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen
Vom 17. Juli 1995
I. Das Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (BGBl.1977 II S. 1452, 1453) ist nach seinem Artikel 27 Abs. 2 für die |
|||
nach Maßgabe der folgenden, bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde abgegebenen Vorbehalte und Erklärungen |
am 1. Januar 1995 |
||
in Kraft getreten: |
|||
|
(Übersetzung) |
||
"Ad article 1er
1. Se référant à l'article 1er , la Suisse estime que la Convention s'applique de manière exclusive entre les Etats contractants. Elle considère en particulier que des actes dont le destinataire effectif est domicilié à l'étranger ne sauraient être notifiés ou signifiés à une entité juridique non autorisée à les recevoir dans le pays où ils ont été dressés sans déroger notamment aux articles 1er et 15, alinéa 1er, lettre b, de la Convention. |
"Zu Artikel 1
1. In bezug auf Artikel 1 ist die Schweiz der Auffassung, daß das Übereinkommen ausschließlich zwischen den Vertragsstaaten gilt. Sie ist insbesondere der Ansicht, daß Schriftstücke, deren tatsächlicher Empfänger seinen Wohnsitz im Ausland hat, einer gerichtlichen Stelle ohne Befugnis zu ihrer Entgegennahme in dem Land, in dem sie ausgestellt wurden, nicht zugestellt werden können, ohne daß namentlich von den Artikeln 1 und 15 Absatz 1 Buchstabe b des Übereinkommens abgewichen wird. |
||
Ad articles 2 et 18
2. Conformément à l'article 21, alinea 1er, lettre a, la Suisse désigne les autorités cantonales énumérées à l'annexe en tant qu'Autorités centrales au sens des articles 2 et 18 de la convention. Les demandes en vue de signification ou de notification d'actes pourront également être adressées au Département fédéral de justice et police à Berne, qui se chargera de les transmettre aux Autorités centrales compétentes. |
Zu den Artikeln 2 und 18
2. Nach Artikel 21 Absatz 1 Buchstabe a bestimmt die Schweiz die in der Anlage aufgeführten kantonalen Behörden als Zentrale Behörden im Sinne der Artikel 2 und 18 des Übereinkommens. Anträge auf Zustellung von Schriftstücken können auch an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement in Bern gerichtet werden, das ihre Übermittlung an die zuständigen Zentralen Behörden übernimmt. |
||
Ad article 5, alinéa 3
3. La Suisse déclare que lorsque le destinataire n'accepte pas volontairement la remise de l'acte celui-ci ne pourra lui être signifié ou notifié formellement, conformément à l'article 5, alinéa 1er, que s'il est rédigé dans la langue de l'autorité requise, c'est-à-dire en langue allemande, française ou italienne, ou accompagne d'une traduction dans l'une de ces langues, en fonction de la région de Suisse dans laquelle l'acte doit être signifié ou notifié (cf. annexe). |
Zu Artikel 5 Absatz 3
3. Die Schweiz erklärt, daß ein Schriftstück dem Empfänger, falls er nicht zur Annahme bereit ist, nur dann nach Artikel 5 Absatz 1 förmlich zugestellt werden kann, wenn es in der Sprache der ersuchten Behörde, das heißt in deutscher, französischer oder italienischer Sprache abgefaßt ist oder ihm, je nachdem, in welcher Region der Schweiz das Schriftstück zuzustellen ist (vgl. Anlage), eine Übersetzung in eine dieser Sprachen beigefügt ist. |
||
Ad article 6
4. Pour l'établissement de l'attestation prévue à l'article 6, la Suisse, conformément à l'article 21, alinéa 1er, lettre b, désigne le tribunal cantonal compétent ou l'Autorité centrale cantonale. |
Zu Artikel 6
4. Als Behörde, die das in Artikel 6 vorgesehene Zustellungszeugnis ausstellt, bestimmt die Schweiz nach Artikel 21 Absatz 1 Buchstabe b das zuständige Kantonalgericht oder die Zentrale Behörde des Kantons. |
||
Ad articles 8 et 10
5. Conformément à l'article 21, alinéa 2, lettre a, la Suisse déclare s'opposer à l'usage, sur son territoire, des voies de transmission prévues aux articles 8 et 10. |
Zu den Artikeln 8 und 10
5. Nach Artikel 21 Absatz 2 Buchstabe a erklärt die Schweiz ihren Widerspruch gegen die Benutzung der in den Artikeln 8 und 10 vorgesehenen Übermittlungswege in ihrem Hoheitsgebiet. |
||
Ad article 9
6. Conformément à l'article 21, alinéa 1er, lettre c, la Suisse désigne les Autorités centrales cantonales en tant qu'autorités compétentes pour recevoir les actes transmis par la voie consulaire selon l'article 9 de la Convention." |
Zu Artikel 9
6. Im Einklang mit Artikel 21 Absatz 1 Buchstabe c bestimmt die Schweiz die Zentralen Behörden der Kantone als Behörden, die Schriftstücke entgegennehmen, die nach Artikel 9 des Übereinkommens auf konsularischem Weg übermittelt werden." |
||
|
|||
Anlage |
|||
Kanton |
Offizielle Sprache(n) (d = deutsch) (f = französisch) (i = italienisch) |
Anschriften |
Telefonnummern |
Appenzell Ausserrhoden |
d |
Kantonsgericht Appenzell A.Rh., 9043 Trogen |
0 71/ 94 24 61 |
Appenzell Innerrhoden |
d |
Kantonsgericht Appenzell I.Rh., 9050 Appenzell |
0 71/ 87 95 51 |
Aargau | d |
Obergericht des Kantons Aargau, 5000 Aarau |
0 64/ 21 19 40 |
Basel- Landschaft |
d |
Obergericht des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal |
0 61/ 9 25 51 11 |
Basel-Stadt | d |
Appellationsgericht Basel-Stadt, 4054 Basel |
0 61/ 2 67 81 81 |
Bern | d/f |
Justizdirektion des Kantons Bern, 3011 Bern |
0 31/ 6 33 76 76 |
Fribourg | f/d |
Tribunal cantonal, 1700 Fribourg |
0 37/ 25 39 10 |
Genève | f |
Parquet du Procureur général, 1211 Genève 3 |
0 22/ 3 19 21 11 |
Glarus | d |
Obergericht des Kantons Glarus, 8750 Glarus |
0 58/ 61 15 32 |
Graubünden | d |
Justiz- Polizei- und
Sanitätsdepartement Graubünden, 7001 Chur |
0 81/ 21 21 21 |
Jura | f |
Département de la Justice, 2800 Delémont |
0 66/ 21 51 11 |
Luzern | d |
Obergericht des Kantons Luzern, 6002 Luzern |
0 41/ 24 51 11 |
Neuchâtel | f |
Département de Justice, 2001 Neuchâtel |
0 38/ 22 31 11 |
Nidwalden | d |
Kantonsgericht Nidwalden, 6370 Stans |
0 41/ 63 79 50 |
Obwalden | d |
Kantonsgericht des Kantons Obwalden, 6060 Sarnen |
0 41/ 66 92 22 |
St. Gallen | d |
Kantonsgericht St. Gallen, 9001 St. Gallen |
0 71/ 21 31 11 |
Schaffhausen | d |
Obergericht des Kantons Schaffhausen, 8201 Schaffhausen |
0 53/ 82 74 22 |
Schwyz | d |
Kantonsgericht Schwyz, 6430 Schwyz |
0 43/ 24 11 24 |
Solothurn | d |
Obergericht des Kantons Solothurn, 4500 Solothurn |
0 65/ 21 73 11 |
Tessin | i |
Tribunale di appello, 6901 Lugano |
0 91/ 21 51 11 |
Thurgau | d |
Obergericht des Kantons Thurgau, 8500 Frauenfeld |
0 54/ 22 31 21 |
Uri | d |
Gerichtskanzlei Uri, 6460 Altdorf |
0 44/ 4 22 44 |
Valais | f/d |
Tribunal cantonal, 1950 Sion |
0 27/ 22 93 93 |
Vaud | f |
Tribunal cantonal, 1014 Lausanne |
0 21/ 13 15 11 |
Zug | d |
Obergericht des Kantons Zug, Rechtshilfe, 6300 Zug |
0 42/ 25 33 11 |
Zürich | d |
Obergericht des Kantons Zürich, Rechtshilfe, 8023 Zürich |
01/ 2 57 91 91 |
|
|
Das Übereinkommen ist ferner nach seinem Artikel 28 Abs. 3 für |
|
nach Maßgabe der folgenden, bei Hinterlegung der Beitritts- urkunde abgegebenen Vorbehalte und Erklärungen |
am 1. Juli 1994 |
in Kraft getreten: |
|
|
(Übersetzung) |
1. Respecto del párrafo 3 de la letra b) del Artículo 5:
"La República de Venezuela declara que las notificaciones y los documentos y otros recaudos anexos a las notificaciones serán aceptados sólo cuando se encuentren debidamente traducidos al idioma castellano." |
1. Zu Artikel 5 Buchstabe b Absatz 3:
"Die Republik Venezuela erklärt, daß die Mitteilungen und die den Mitteilungen beigefügten Schriftstücke und anderen Beweismittel nur entgegengenommen werden, wenn sie ordnungsgemäß in die spanische Sprache übersetzt sind." |
2. Respecto del Artículo 8:
"La República de Venezuela se opone al ejercicio de la facultad prevista en el primer párrafo de este artículo dentro de su territorio, con rerlación a otras personas que no sean nacionales del Estado de Origen." |
2. Zu Artikel 8:
"Die Republik Venezuela widerspricht der Ausübung der in Absatz 1 dieses Artikels vorgesehenen Befugnis in ihrem Hoheitsgebiet in bezug auf Personen, die nicht Angehörige des Ursprungsstaats sind." |
3. Respecto del literal a) del Artículo 10:
"La República de Venezuela se opone a la remisión de documentos por via postal." |
3. Zu Artikel 10 Buchstabe a:
"Die Republik Venezuela widerspricht der Übersendung von Schriftstücken durch die Post." |
4. Respecto de los literales a), b) y c) del Artículo 15:
"La República de Venezuela declara que 'los jueces venezolanos podrán decidir cuando se cumplan las condiciones previstas en las letras a), b) y c) de este artículo, a pesar de no haber recibido comunicación alguna comprobatoria, bien de la notificatión o traslado, bien de la entrega del documento'." |
4. Zu Artikel 15 Buchstaben a, b und c:
"Die Republik Venezuela erklärt, daß 'die venezolanischen Richter entscheiden können, wann die unter den Buchstaben a, b und c dieses Artikels vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind, auch wenn sie kein Zeugnis über die Zustellung oder Übermittlung oder aber über die Übergabe des Schriftstücks erhalten haben'." |
4. Respecto del Artículo 16:
"La República de Venezuela declara que la demanda permitida por el tercer párrafo de este artículo no será admisible si se intenta después de la expiración del plazo por la ley venezolana."
|
5. Zu Artikel 16:
"Die Republik Venezuela erklärt, daß der durch Absatz 3 dieses Artikels gestattete Antrag nicht zulässig ist, wenn er nach Ablauf der durch das venezolanische Recht vorgesehenen Frist gestellt wird." |
II.
Die Vereinigten Staaten haben dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Niederlande am 31. März 1994 notifiziert, daß sie die Anwendung des Übereinkommens auf die Nördlichen Marianen erstrecken. Dementsprechend ist das Übereinkommen für die |
|
Nördlichen Marianen | mit Wirkung vom 30. Mai 1994 |
in Kraft getreten.
Die von den Vereinigten Staaten anläßlich der Ratifikation am 24. August 1967 bestimmten zuständigen Behörden im Sinne des Übereinkommens sind auch die für die Nördlichen Marianen zuständigen Behörden (vgl. die Bekanntmachung vom 23. Juni 1980, BGBl. II S. 907).
III. hat dem Verwahrer des Übereinkommens die nachstehend aktualisierte Aufstellung der Zentralen Behörden in den jeweiligen Bundesländern gemäß Artikel 2 und Artikel 18 Abs. 3 notifiziert (vgl. die Bekanntmachungen vom 21. Juni 1979 - BGBl. II S. 779 -; vom 25. November 1991 - BGBl. II S. 1396 - und vom 11. März 1993 - BGBl. II S. 703): |
|
Baden-Württemberg: |
Justizministerium |
Bayern: |
Bayerisches Staatsministerium |
Berlin: |
Senatsverwaltung für Justiz von Berlin |
Brandenburg: |
Ministerium der Justiz |
Bremen: |
Der Präsident des Landgerichts, |
Hamburg: |
Präsident des Amtsgerichts Hamburg |
Hessen: |
Hessisches Ministerium der Justiz |
Mecklenburg-Vorpommern: |
Ministerium für Justiz, Bundes- und |
Niedersachsen: |
Niedersächsisches Justizministerium |
Nordrhein-Westfalen: |
Präsident des Oberlandesgerichts |
Rheinland-Pfalz: |
Ministerium der Justiz |
Saarland: |
Ministerium der Justiz |
Sachsen: |
Sächsisches Staatsministerium der Justiz |
Sachsen-Anhalt: |
Ministerium der Justiz |
Schleswig-Holstein: |
Der Justizminister |
Thüringen: |
Thüringer Justizministerium |
Spanien hat dem Verwahrer eine Änderung der Bestimmung seiner Zentralen Behörde nach Artikel 2 des Übereinkommens notifiziert (vgl. die Bekanntmachung vom 23. September 1987, BGBl. II S. 613). Demgemäß werden die Aufgaben der Zentralen Behörde von folgender Stelle wahrgenommen:
El Ministerio de Relaciones Exteriores".
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. November 1993 (BGBl. II S. 2164).
Bonn, den 17. Juli 1995 Auswärtiges Amt Im Auftrag Dr. Schürmann |