veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2001 Teil II Nr. 14, Seite 505, ausgegeben zu Bonn am 22. Mai 2001
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen
Vom 17. April 2001
I.
Das Wiener Übereinkommen vom 24. April 1963 über konsularische Beziehungen (BGBI. 1969 II S. 1585) ist nach seinem Artikel 77 Abs. 2 für folgende weitere Staaten in Kraft getreten: |
|
Belize |
am 30. Dezember 2000 |
Mauretanien |
am 20. August 2000. |
II.
Erklärungen
Belize hat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen am 30. November 2000 nachstehende Erklärung notifiziert: |
(Übersetzung) |
|
"The Government of Belize will interpret the exemption accorded to members of a consular post by paragraph 3 of Article 44 from liability to give evidence concerning matters connected with the exercise of their functions as relating only to acts in respect of which consular officers and consular employees enjoy immunity from the juris-diction of the judicial or administrative authorities of the receiving State in accordance with the provisions of Article 43 of the Convention. The Government of Belize further declares that it will interpret Chapter II of the Convention as applying to all career consular employees, including those employed at a consular post headed by an honorary consular officer." |
"Die Regierung von Belize legt die den Mitgliedern einer konsularischen Vertretung nach Artikel 44 Absatz 3 gewährte Befreiung von der Verpflichtung, Zeugnis über Angelegenheiten zu geben, die mit der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zusammenhängen, so aus, dass sie sich nur auf solche Handlungen bezieht, hinsichtlich welcher Konsularbeamte und Bedienstete des Verwaltungs- oder technischen Personals nach Maßgabe des Artikels 43 des Übereinkommens weder der Gerichtsbarkeit des Empfangsstaats noch Eingriffen seiner Verwaltungsbehörden unterliegen. Die Regierung von Belize erklärt ferner, dass sie Kapitel II des Übereinkommens so auslegt, dass es für alle Berufsbediensteten des Verwaltungs- oder technischen Personals gilt, einschließlich derjenigen, die an einer von einem Wahlkonsularbeamten geleiteten konsularischen Vertretung beschäftigt sind." |
Die Bundesrepublik Jugoslawien hat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen am.12. März 2001 notifiziert, dass sie sich als einer der Rechtsnachfolger der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien mit Wirkung vom 27. April 1992, dem Tag der Gründung der Bundesrepublik Jugoslawien, durch das Übereinkommen gebunden betrachtet. |
|
III.
Einsprüche
Folgende Staaten haben dem Generalsekretär der Vereinten Nationen Einsprüche gegen den Vorbehalt von Katar notifiziert (vgl. die Bekanntmachung vom 13. April 1999 - BGBI. II S. 394): |
|
Finnland am 17. März 2000: |
|
(Übersetzung) |
|
"The Government of Finland has examined the contents of the reservation made by the Government of Qatar to Article 35, paragraph 3 and to Article 46, paragraph 1 of the Vienna Convention on Consular Relations. The Government of Finland notes that the inviolability of the official correspondence between the Sending State and the consular post can be considered one of the main objects of the Convention. As Qatar reserves the right to open a consular bag without a prior consent by the Sending State, it is the view of the Government of Finland that the above-mentioned reservation to Article 35 is in clear contradiction with the object and purpose of the Convention. |
,,Die Regierung von Finnland hat den Inhalt des von der Regierung von Katar zu Artikel 35 Absatz 3 und Artikel 46 Absatz 1 des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen angebrachten Vorbehalts geprüft. Die Regierung von Finnland stellt fest, dass die Unverletzlichkeit der amtlichen Korrespondenz zwischen dem Entsendestaat und der konsularischen Vertretung als eines der Hauptziele des Übereinkommens angesehen werden kann. Da Katar sich das Recht vorbehält, das konsularische Kuriergepäck ohne vorherige Zustimmung des Entsendestaats zu öffnen, ist die Regierung von Finnland der Auffassung, dass der genannte Vorbehalt zu Artikel 35 in eindeutigem Widerspruch zu Ziel und Zweck des Übereinkommens steht. |
According to the reservation to Article 46, para. 1, Qatar reserves the right to subject those consular employees who are engaged in administrative taste or the members of their families to registration of aliens and residence permits. Para. 2 of Article 46 contains an exhaustive list of persons who are not exempt from the requirement of registration of aliens and residence permits. Given that the consular employees who are engaged in administra-tive tasks or the members of their families are covered by Article 46 para. 1, and as they are not included in the list of para. 2 of the same article, it is the opinion of the Government of Finland that the reservation is not in conformity with Article 46, nor with the object and purpose of the Convention. |
Nach dem Vorbehalt zu Artikel 46 Absatz 1 behält sich Katar das Recht vor, die Bediensteten des Verwaltungspersonals und deren Familienmitglieder der Ausländermeldepflicht und dem Erfordernis einer Aufenthaltsgenehmigung zu unterwerfen. Artikel 46 Absatz 2 enthält eine umfassende Aufzählung von Personen, die nicht von der Ausländermeldepflicht und dem Erfordernis einer Aufenthaltsgenehmigung befreit sind. Angesichts dessen, dass Bedienstete des Verwaltungspersonals und deren Familienmitglieder durch Artikel 46 Absatz 1 erfasst und nicht in der Aufzählung des Absatzes 2 desselben Artikels aufgenommen sind, ist die Regierung von Finnland der Meinung, dass der Vorbehalt weder im Einklang mit Artikel 46 noch mit Ziel und Zweck des Übereinkommens steht. |
The Government of Finland therefore objects to the reser-vation made by the Government of Qatar to the said Convention. |
Die Regierung von Finnland erhebt daher Einspruch gegen den von der Regierung von Katar zu dem genannten Übereinkommen angebrachten Vorbehalt. |
This objection does not preclude the entry into force of the Convention between Qatar and Finland. The Conven-tion will thus become operative between the two states without Qatar benefiting from the reservation." |
Dieser Einspruch schließt das Inkrafttreten des Übereinkommens zwischen Katar und Finnland nicht aus. Das Übereinkommen tritt somit zwischen den beiden Staaten in Kraft, ohne dass Katar einen Nutzen aus dem Vorbehalt ziehen kann." |
Die Niederlande am 17. Juli 2000: |
|
(Übersetzung) |
|
"The Government of the Kingdom of the Netherlands has examined the reservations made by the Government of Qatar at the time of its accession to the Vienna Conven-tion on Consular Relations. |
"Die Regierung des Königreichs der Niederlande hat die von der Regierung von Katar beim Beitritt Katars zum Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen angebrachten Vorbehalte geprüft. |
The Government of the Kingdom of the Netherlands objects to the reservation made by the Government of Qatar in relation to Article 35, paragraph 3, of the said Convention. |
Die Regierung des Königreichs der Niederlande erhebt Einspruch gegen den von der Regierung von Katar zu Artikel 35 Absatz 3 des genannten Übereinkommens angebrachten Vorbehalt. |
The Government of the Kingdom of the Netherlands notes that the inviolability of the consular bag constitutes an important element of the Convention and any reservation intended to allow a receiving State to open the consular bag without the approval of the sending State is not only in contradiction with the very language of Article 35, paragraph 3, of the Convention but also with customary international law. |
Die Regierung des Königreichs der Niederlande stellt fest, dass die Unverletzlichkeit des konsularischen Kuriergepäcks einen wichtigen Bestandteil des Übereinkommens darstellt; jeder Vorbehalt, der darauf abzielt, einem Empfangsstaat zu gestatten, das konsularische Kuriergepäck ohne Erlaubnis des Entsendestaats zu öffnen; steht nicht nur im Widerspruch zum eigentlichen Wortlaut des Artikels 35 Absatz 3 des Übereinkommens, sondern auch zum Völkergewohnheitsrecht. |
Furthermore, the Government of the Kingdom of the Netherlands objects to the reservation made by the Government of Qatar in relation to Article 46, paragraph 1, of the said Convention. |
Des Weiteren erhebt die Regierung des Königreichs der Niederlande Einspruch gegen den von der Regierung von Katar zu Artikel 46 Absatz 1 des genannten Übereinkommens angebrachten Vorbehalt. |
The Government of the Kingdom of the Netherlands notes that Article 46, paragraph 2, contains an exhaustive list of persons who are not exempt from the requirement of registration of aliens and residence permits. Given that the consular employees who are engaged in administra-tive tasks or the members of their families are covered by Article 46, paragraph 1, and are not included in the aforesaid list, the reservation concerning Article 46, paragraph 1, is not in conformity with paragraph 2 of the same article, nor with the object and purpose of the Convention. |
Die Regierung des Königreichs der Niederlande stellt fest, dass Artikel 46 Absatz 2 eine umfassende Aufzählung von Personen enthält, die nicht von der, Ausländermeldepflicht und dem Erfordernis einer Aufenthaltsgenehmigung befreit sind. Angesichts dessen, dass Bedienstete des Verwaltungspersonals und deren Familienmitglieder durch Artikel 46 Absatz 1 erfasst und nicht in der genannten Aufzählung aufgenommen sind, steht der Vorbehalt zu Artikel 46 Absatz 1 weder im Einklang mit Absatz 2 desselben Artikels noch mit Ziel und Zweck des Übereinkommens. |
The Government of the Kingdom of the Netherlands therefore objects to the aforesaid reservations made by the Government of Qatar. |
Die Regierung des Königreichs der Niederlande erhebt daher Einspruch gegen die genannten von der Regierung von Katar angebrachten Vorbehalte. |
These objections shall not preclude the entry into force of the Convention between the Kingdom of the Netherlands and Qatar." |
Dieser Einspruch schließt das Inkrafttreten des Übereinkommens zwischen dem Königreich der Niederlande und Katar nicht aus." |
Schweden am 13. Dezember 1999: |
|
(Übersetzung) |
|
"The Government of Sweden has examined the re-servations made by the Government of Qatar at the time of its accession to the Vienna Convention on Consular Relations, done at Vienna on the 24 April 1963. |
"Die Regierung von Schweden hat die Vorbehalte geprüft, die die Regierung von Katar beim Beitritt Katars zu dem am 24. April 1963 beschlossenen Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen angebracht hat. |
The Government of Sweden notes that the reservations concerning article 35, paragraph 3, goes beyond the rights of the receiving State not only in relation to the Convention, but also according to customary inter-national law. |
Die Regierung von Schweden stellt fest, dass die Vorbehalte zu Artikel 35 Absatz 3 nicht nur in Bezug auf das Übereinkommen, sondern auch in Bezug auf das Völker-gewohnheitsrecht die Rechte des Empfangsstaats überschreiten. |
In the opinion of the Government of Sweden, the protection of the consular bag constitutes an important element of the Convention and any reservation intended to allow a receiving State to open the consular bag without the approval of the sending State, or alter the use of terms codified through the Convention, is a serious qualification of the freedom of communication regime. |
Nach Auffassung der Regierung von Schweden ist der Schutz des konsularischen Kuriergepäcks ein wichtiger Bestandteil des Übereinkommens, und jeder Vorbehalt, der darauf abzielt, einem Empfangsstaat zu gestatten, das konsularische Kuriergepäck ohne Erlaubnis des Entsendestaats zu öffnen oder die Anwendung der im Übereinkommen festgelegten Bestimmungen zu ändern, stellt, eine schwerwiegende Einschränkung der Regelungen über die Verkehrsfreiheit dar. |
The Government of Sweden therefore objects to the reservations to article 35, paragraph 3, of the Vienna Convention on Consular Relations made by the Govern-ment of Qatar. |
Die Regierung von Schweden erhebt daher Einspruch gegen die von der Regierung von Katar zu Artikel 35 Absatz 3 des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen angebrachten Vorbehalte. |
This objection shall not preclude the entry into force of the Convention between Sweden and Qatar. Furthermore, the Government of Sweden takes the view that article 35, paragraph 3, remains in force in relations between Sweden and Qatar by virtue of international customary law." |
Dieser Einspruch schließt das Inkrafttreten des Übereinkommens zwischen Schweden und Katar nicht aus. Darüber hinaus ist die Regierung von Schweden der Auffassung, dass Artikel 35 Absatz 3 in den Beziehungen zwischen Schweden und Katar auf Grund des Völkergewohnheitsrechts in Kraft bleibt." |
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom 25. August 1999 (BGBI. II S. 821).
Berlin, den 17. April 2001 Auswärtiges Amt Im Auftrag G. Westdickenberg |