veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2002 Teil II Nr. 35, Seite 2436 ff., ausgegeben zu Bonn am 17. September 2002
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen
Vom 6. August 2002
I.
Das Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (BGBI. 1977 II S. 1452, 1453) ist nach seinem Artikel 28 Abs. 3 für folgende weitere Staaten in Kraft getreten: |
||
nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärungen |
am |
1. Dezember 2001 |
nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärungen |
am |
1. Juni 2001 |
Russische Föderation |
am |
1. Dezember 2001 |
nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärungen |
am |
1. Juni 2001 |
nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärungen |
am |
1.Juni 2001 |
nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärungen. |
am |
1. Dezember 2001 |
II.
Erklärungen
Folgende Staaten haben der Regierung der Niederlande als Verwahrer Erklärungen notifiziert:
Argentinien bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde am 2. Februar 2001: |
|
(Übersetzung) |
|
"...
1. To Article 5, third paragraph: 'The Argentine Republic shall not accept documents to be served or transmitted unless they are accompanied by a translation into the Spanish language.' |
"...
1. Zu Artikel 5 Absatz 3: 'Die Argentinische Republik nimmt zuzustellende oder zu übermittelnde Schriftstücke nur entgegen, wenn sie von einer Übersetzung in die spanische Sprache begleitet sind.' |
2. To Article 21, first paragraph, a): 'The Argentine Government designates the Ministry of Foreign Affairs, International Trade and Worship as the Central Authority.' |
2. Zu Artikel 21 Absatz 1 Buchstabe a: ,Die argentinische Regierung bestimmt das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, internationalen Handel und Kirchenfragen als Zentrale Behörde.' |
3. To Article 21, second paragraph, a): 'The Argentine Republic opposes to the use of methods of transmission pursuant to Article 10.' |
3. Zu Artikel 21 Absatz 2 Buchstabe a: ,Die Argentinische Republik widerspricht der Benutzung der in Artikel 10 vorgesehenen Übermittlungswege.' |
4. To Article 21, second paragraph, b): 'The Argentine Government accepts declara-tions pursuant to second paragraph of Article 15 and third paragraph of Article 16.' |
4. Zu Artikel 21 Absatz 2 Buchstabe b: ,Die argentinische Regierung akzeptiert die in den Artikeln 15 Absatz 2 und 16 Absatz 3 vorgesehenen Erklärungen.' |
5. The Argentine Republic rejects the claimed extension of application of the Convention on the Service Abroad of Judicial and Extrajudicial Documents in Civil or Commercial Matters, adopted at The Hague on November 14, 1965, to the Malvinas, South Georgias and South Sandwich Islands as notified on May 20,1970 by the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland to the Kingdom of the Netherlands as Depositary of the Convention under the 'Falkland Islands and dependencies' inaccurate denomination. Therefore, the Argentine Republic similarly rejects the designation of the 'Registrar of the Supreme Court' in the Malvinas Islands as application authority of this Convention which was made on that same opportunity, as well as any other act derived or that may be derived from this claimed territorial extension.
The General Assembly of the United Nations has recognized the existence of a dispute on the Malvinas, South Georgias and South Sandwich Islands sovereignty and has urged the Argentine Republic and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland to hold negotiations in order to find, as soon as possible, a peaceful and definite solution to such dispute, with United Nations Secretary General's good offices mediation, who shall inform the General Assembly about the progress made (Resolutions 2065 (XX), 3160 (XXVIII), 31/49, 37/9, 38/12, 39/6, 40/21, 41/40, 42/19 and 43/25). The Special Committee on Decoloniza-tion having equally declared, has annually adopted a resolution which proclaims that to put an end to this colonial situation the negotiations must be resumed in order to peacefully and definitely solve this sovereignty dispute. The last of these resolutions was adopted on July 1, 1999.
The Argentine Republic reaffirms its sovereignty on the Malvinas, South Georgias and South Sandwich Islands and its maritime surrounding areas which are an integral part of its national territory ...". |
5. Die Argentinische Republik weist die vorgebliche Erstreckung des am 14. November 1965 in Den Haag angenommenen Übereinkommens über die Zustellung gerichtlicher und außer-gerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen auf die Malwinen, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln in der am 20. Mai 1970 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland dem Königreich der Niederlande als Verwahrer des Übereinkommens unter der ungenauen Bezeichnung 'Falklandinseln und Nebengebiete' notifizierten Form zurück. Die Argentinische Republik weist daher auch die Bestimmung des ,Urkundsbeamten des Obersten Gerichtshofs' der Malwinen als für die Anwendung des Übereinkommens zuständige Behörde, die im Zuge dieser Notifikation erfolgte, sowie jede andere Handlung, die sich aus dieser vorgeblichen räumlichen Erstreckung ergibt oder ergeben kann, zurück.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Bestehen einer Streitigkeit hinsichtlich der Souveränität über die Malwinen, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln zur Kenntnis genommen und die Argentinische Republik und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland ersucht, Verhandlungen zu führen, um möglichst bald zu einer endgültigen Beilegung der Streitigkeit auf friedlichem Wege zu gelangen, und zwar unter Inanspruchnahme der guten Dienste des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, welcher der Generalversammlung über die erzielten Fortschritte zu berichten hat (Resolutionen 2065 (XX), 3160 (XXVIII), 31/49, 37/9, 38/12, 39/6, 40/21, 41/40, 42/19 und 43/25). Der Entkolonialisierungsausschuss (Sonderausschuss für den Stand der Verwirklichung der Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker), der eine ebensolche Erklärung abgegeben hat, verabschiedet jährlich eine Resolution, in der zum Ausdruck kommt, dass zur Beendigung dieser kolonialen Lage die Verhandlungen wieder aufgenommen werden müssen, um diese Streitigkeit hinsichtlich der Souveränität endgültig und auf friedlichem Wege beizulegen. Die letzte dieser Resolutionen wurde am 1. Juli 1999 verabschiedet.
Die Argentinische Republik bekräftigt ihre Hoheitsrechte über die Malwinen, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln und den sie umgebenden Meeresraum, die Bestandteile ihres Hoheitsgebiets sind ...". |
China am 1. November 2000 die nachstehende Änderung des Absatzes 1 seiner Erklärung vom 10. Dezember 1999 sowie die nachstehende Ergänzung (vgl. die Bekanntmachung vom 14. Februar 2001, BGBI. II S. 270): |
|
(Übersetzung) |
|
"In accordance with Article 18 of the Con-vention, it designates the Procuratorate of the Macau Special Administrative Region as the Other Authority in the Macau Special Administrative Region, which will undertake to receive and transmit Requests for Services coming from other Contracting States. |
"Im Einklang mit Artikel 18 des Übereinkommens bestimmt sie [die Regierung der Volksrepublik China] die Staatsanwaltschaft der Sonderverwaltungsregion Macau als weitere Behörde in der Sonderverwaltungsregion Macau, die Anträge auf Zustellung von Schriftstücken aus einem anderen Vertragsstaat entgegenzunehmen und zu übermitteln hat. |
In accordance with Article 6 of the Convention, it designates the Court Clerks and Assistant Court Clerks from the Court of Final Appeal of the Macau Special Administrative Region as the authority competent to complete a certificate referred to in this Article. |
Im Einklang mit Artikel 6 des Übereinkommens bestimmt sie die Gerichtsschreiber (court clerks) und die beigeordneten Gerichtsschreiber (assistant court clerks) des Obersten Berufungsgerichts der Sonderverwaltungsregion Macau als zuständige Behörde für die Ausstellung des in jenem Artikel genannten Zustellungszeugnisses. |
In accordance with Article 9 of the Convention, it designates the Court Clerks and Assistant Court Clerks from the Court of Final Appeal of the Macau Special Administrative Region as the authority competent to receive Requests for Service forwarded by other Contracting States through consular channels. |
Im Einklang mit Artikel 9 des Übereinkommens bestimmt sie die Gerichtsschreiber (court clerks) und die beigeordneten Gerichtsschreiber (assistant court clerks) des Obersten Berufungsgerichts der Sonderverwaltungsregion Macau als zuständige Behörde für die Entgegennahme von Anträgen auf Zustellung von Schriftstücken, die von anderen Vertragsstaaten auf konsularischem Wege übermittelt wurden. |
The address of the Procuratorate of the Macau Special Administrative Region is:
Alameda Dr. Carlos d'Assumpcao Macau SAR of the People's Republic of China Chief Executive Administrative Building NAPE Macau". |
Die Anschrift der Staatsanwaltschaft der Sonderverwaltungsregion Macau lautet:
Alameda Dr. Carlos d'Assumpcao Macau SAR of the People's Republic of China Chief Executive Administrative Building NAPE Macau". |
"In accordance with paragraph 3 of Ar-ticle 5 of the Convention, it declares that documents to be served in the Macau Special Administrative Region under the first paragraph of Article 5 shall be written in either Chinese or Portuguese, or be accompanied by a translation in either Chinese or Portuguese." |
"Im Einklang mit Artikel 5 Absatz 3 des Übereinkommens erklärt sie, dass in der Sonderverwaltungsregion Macau nach Artikel 5 Absatz 1 zuzustellende Schriftstücke entweder in chinesischer oder portugiesischer Sprache abgefasst oder von einer Übersetzung in die chinesische oder portugiesische Sprache begleitet sein müssen." |
Litauen bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde am 2. August 2000: | |
(Übersetzung) |
|
"...
And whereas it is provided in Article 2 of the said Convention, the Republic of Lithuania designates the Ministry of Justice of the Republic of Lithuania as a Central Authority to receive requests for service coming from other Contracting States; |
"...
Angesichts des Artikels 2 des genannten Übereinkommens bestimmt die Republik Litauen das Justizministerium der Republik Litauen als Zentrale Behörde, die Anträge auf Zustellung von Schriftstücken aus einem Vertragsstaat entgegennimmt; |
And whereas it is provided in Article 8 of the said Convention, the Republic of Lithuania declares that it opposes to the ways of service of documents provided in this Article, unless the documents are to be served upon a national of the State in which the documents originate; |
angesichts des Artikels 8 des genannten Übereinkommens erklärt die Republik Litauen, dass sie der Zustellung von Schriftstücken nach diesem Artikel widerspricht, außer wenn die Schriftstücke einem Angehörigen des Ursprungsstaats zuzustellen sind; |
And whereas it is provided in Article 10 of the said Convention, the Republic of Lithuania declares that it is opposed to the ways of service of documents provided in this Article; |
angesichts des Artikels 10 des genannten Übereinkommens erklärt die Republik Litauen, dass sie der Zustellung von Schriftstücken nach diesem Artikel widerspricht; |
And whereas it is provided in paragraph 2 of Article 15 of the said Convention, the Republic of Lithuania declares that the judge of the Republic of Lithuania may give judgment even if no certificate of service or delivery has been received, if all conditions of paragraph 2 of Article 15 are fulfilled; |
angesichts des Artikels 15 Absatz 2 des genannten Übereinkommens erklärt die Republik Litauen, dass die Richter der Republik Litauen den Rechtsstreit entscheiden können, auch wenn ein Zeugnis über die Zustellung oder die Übergabe nicht eingegangen ist, vorausgesetzt, alle Bedingungen des Artikels 15 Absatz 2 sind erfüllt; |
And whereas it is provided in paragraph 2 of Article 16 of the said Convention, the Republic of Lithuania declares that an application for relief will not be entertained if it is filed after the expiration of one year following the date of the final judgment;...". |
angesichts des Artikels 16 Absatz 2 des genannten Übereinkommens erklärt die Republik Litauen, dass ein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand unzulässig ist, wenn er nach Ablauf eines Jahres, vom Erlass der endgültigen Entscheidung an gerechnet, gestellt wird;...". |
Mexiko am. 24.Januar 2002: | |
(Übersetzung) |
|
"... the General Direction of Legal Affairs of the Mexican Ministry of Foreign Affairs has been designated as Central Authority. |
"... die Rechtsabteilung des Außenministeriums von Mexiko wurde als Zentrale Behörde bestimmt. |
In this respect, on behalf of the Central Authority, the Embassy kindly requests the Ministry to notify all Member States of the Convention that, besides English or French, the request forms addressed to the Mexican Central Authority should be filled in Spanish, according to Article 5 of the Convention." |
In diesem Zusammenhang bittet die Botschaft das Ministerium im Namen der Zentralen Behörde, allen Vertragsstaaten des Übereinkommens zu notifizieren, dass an die Zentrale Behörde von Mexiko gerichtete Antragsformulare neben Englisch und Französisch nach Artikel 5 des Übereinkommens auch in Spanisch auszufüllen sind." |
Sri Lanka bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde am 31. August.2000 nachstehende Erklärungen: | |
(Übersetzung) |
|
"a) In terms of Article 2, the Secretary/Ministry of Justice and Constitutional Affairs is designated the Central Authority. |
"a) Nach Artikel 2 wird der ,Secretary/Ministry of Justice and Constitutional Affairs' (Sekretär/Ministerium für Justiz und Verfassungsangelegenheiten) als Zentrale Behörde bestimmt. |
b) The authority competent to act upon a Letter of Request pursuant to Article 6 would be the Secretary, Ministry of Justice and Constitutional Affairs/Registrar of the Court of Appeal. |
b) Die Behörde, die zuständig ist, aufgrund eines Antrags nach Artikel 6 zu handeln, ist der 'Secretary, Ministry of Justice and Constitutional Affairs/Registrar of the Court of Appeal' (Sekretär, Ministerium für Justiz und Verfassungsangelegenheiten/Kanzler des Berufungsgerichts). |
c) For purposes of Article 7, the documents should be in the English Language. |
c) Für die Zwecke des Artikels 7 sollen die Schriftstücke in englischer Sprache abgefasst sein. |
d) For purposes of Article 8, the service of judicial documents through diplomatic or consular channels should be limited only in respect of the nationals of the State in which the documents originate. |
d) Für die Zwecke des Artikels 8 soll die Zustellung gerichtlicher Schriftstücke auf diplomatischem oder konsularischem Weg auf Angehörige des Ursprungsstaats begrenzt sein. |
e) Secretary/Ministry of Foreign Affairs would be the competent authority to receive documents transmitted by consular channels, pursuant to Article 9. |
e) Der 'Secretary/Ministry of Foreign Affairs' (Sekretär/Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten) ist die zuständige Behörde zur Entgegennahme der auf konsularischem Weg nach Artikel 9 übermittelten Schriftstücke. |
f) For purposes of Article 10, Sri Lanka has no objection to the procedure set out in Paragraph (b) thereof. However it does not agree to the procedure set out in Paragraphs (a) and (c). |
f) Für die Zwecke des Artikels 10 erklärt Sri Lanka keinen Widerspruch gegen das unter Buchstabe b dargelegte Verfahren. Es stimmt jedoch den unter den Buchstaben a und c dargelegten Verfahren nicht zu. |
g) In terms of Article 15, Sri Lanka wishes to declare that the Judge may proceed to give judgement even if no certificate of service or delivery has been received, provided the conditions set out in Article 15 are fulfilled." |
g) Nach Artikel 15 möchte Sri Lanka erklären, dass seine Richter den Rechtsstreit entscheiden können, auch wenn ein Zeugnis über die Zustellung oder die Übergabe nicht eingegangen ist, vorausgesetzt, die in Artikel 15 festgelegten Bedingungen sind erfüllt." |
Die Ukraine bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde am 1. Februar 2001: | |
(Übersetzung) |
|
"1) on Article 2 of the Convention: the Ministry of Justice of Ukraine is the Central Authority of Ukraine; |
"1. Zu Artikel 2 des Übereinkommens: Das ukrainische Ministerium der Justiz ist die Zentrale Behörde der Ukraine. |
2) on Article 6 of the Convention: the Ministry of Justice of Ukraine and its territorial departments of justice are competent to complete the certificate of service; |
2. Zu Artikel 6 des Übereinkommens: Das ukrainische Ministerium der Justiz und seine örtlichen Zweigstellen sind für die Ausstellung des Zustellungszeugnisses zuständig. |
3) on Article 8 of the Convention: service of judicial documents through diplomatic or consular agents of another State within the territory of Ukraine may be effected only upon nationals of the State in which the documents originate; |
3. Zu Artikel 8 des Übereinkommens: Die Zustellung gerichtlicher Schriftstücke durch diplomatische oder konsularische Vertreter eines anderen Staates darf im Hoheitsgebiet der Ukraine nur an Angehörige des Ursprungsstaats erfolgen. |
4) on Article 9 of the Convention: the Ministry of Justice of Ukraine is the authority competent to receive documents transmitted by consular channels or, if exceptional circumstances so require, by diplomatic channels; |
4. Zu Artikel 9 des Übereinkommens: Das ukrainische Ministerium der Justiz ist die zuständige Behörde für die Entgegennahme von Schriftstücken, die auf konsularischem Wege oder, wenn außergewöhnliche Umstände dies erfordern, auf diplomatischem Wege übermittelt werden. |
5) on Article 10 of the Convention: Ukraine will not use methods of transmission of judicial documents provided for in Article 10 of the Convention; |
5. Zu Artikel 10 des Übereinkommens: Die Ukraine wird die in Artikel 10 des Übereinkommens vorgesehenen Übermittlungswege für gerichtliche Schriftstücke nicht benutzen. |
6) on Article 15 of the Convention: if all the conditions provided for in the second paragraph of the Article 15 of the Convention are fulfilled, the judge, notwithstanding the provisions of the first paragraph of Article 15 of the Convention, may give judgment even if no certificate of service or delivery has been received; |
6. Zu Artikel 15 des Übereinkommens: Unter den in Artikel 15 Absatz 2 genannten Voraussetzungen können die Richter ungeachtet des Artikels 15 Absatz 1 den Rechtsstreit entscheiden, auch wenn ein Zeugnis über die Zustellung oder die Übergabe nicht eingegangen ist. |
7) on Article 16 of the Convention: application for relief will not be entertained in Ukraine if it is filed after the expiration of one year following the date of the judgment." |
7. Zu Artikel 16 des Übereinkommens: Ein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist in der Ukraine nach Ablauf eines Jahres vom Erlass der Entscheidung an gerechnet unzulässig." |
III.
Angaben zur Zentralen Behörde
Folgende Staaten haben dem Verwahrer nachstehende Änderungen der Zentralen Behörde notifiziert:
Deutschland am 11. April 2001: |
|
"Baden-Württemberg
Präsident des Amtsgerichts Freiburg 79095 Freiburg (Besucheranschrift: Holzmarkt 2, 79098 Freiburg) Telefon: +49 (7 61) 2 05-0 Fax: +49 (7 61) 2 05-18 00 |
Thüringen
Thüringer Justizministerium Werner-Seelenbinder-Straße 5 99096 Erfurt Telefon: +49 (3 61) 3 79 50 00 Telefax: +49 (3 61) 3 79 58 88". |
Deutschland ferner am 3. August 2001 nachstehende Änderungen der Anschrift, Telefonnummer oder Behördenbezeichnung für die nachstehenden Länder: | |
"Bayern
Telefon: +49 (89) 55 97-02 |
Niedersachsen
Niedersächsisches Justizministerium |
Brandenburg
Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg |
Sachsen
Schlossplatz 1, 01067 Dresden Telefon: +49 (3 51) 4 46-0 Telefax: +49 (3 51) 4 46-15 29 |
Bremen
Telefon: +49 (4 21) 3 61 -42 04 |
Sachsen-Anhalt
Hegelstraße 40-42 39104 Magdeburg Telefax: +49 (3 91) 5 67-61 80 |
Hamburg
20355 Hamburg |
Schleswig-Holstein
Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein". |
Hessen
Hessisches Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten |
|
Irland am 7. Mai 2002: | |
(Übersetzung) |
|
"The Master of the High Court, the Four Courts, Inns Quay, Dublin 7, is designated as the Central Authority for Ireland in accordance with Article 2 and shall be the appropriate authority for completion of certificates in the form of the model annexed to the Convention." |
"Der Master of the High Court (oberster Justizbeamter des Gerichts dritter Instanz), the Four Courts, Inns Quay, Dublin 7 wird nach Artikel 2 als Zentrale Behörde für Irland bestimmt und ist die für die Ausstellung von Zustellungszeugnissen, die dem dem Übereinkommen als Anlage beigefügten Muster entsprechen, zuständige Behörde." |
Lettland am 8. Mai 2002: | |
"Ministry of Justice Brivibas blvd. 36 Riga, LV-1536
Latvia |
|
Die Niederlande am 1. November 2000 für Aruba: | |
"Procurator General L.G. Smith Boulevard nr. 42-44 Oranjestad, Aruba Telefon: (297) 834387 / 829132 Fax: (297) 838891". |
|
Schweden am 6. November 2000 mit Wirkung vom 1. Oktober 2000: | |
"Ministry of Justice Division for Criminal Cases and International Judicial Co-operation Central Authority S-103 33 Stockholm Sweden Telephone: +46 8 405 45 00 (Secretariat) Fax: +46 8 405 46 76 |
|
Die Schweiz am 30. Oktober 2000 für die nachstehenden Kantone: | |
"Aargau (AG):
Obergericht des Kantons Aargau Obere Vorstadt 40 5000 Aarau Tel.: ++4162 835 3850 Fax: ++4162 835 3949 Amtssprache: Deutsch |
Nidwalden (NW):
Kantonsgericht Nidwalden 6370 Stans Tel.: ++4141 618 79 50 Fax: ++4141 618 79 63 Amtssprache: Deutsch |
Appenzell Ausserrhoden (AR):
Kantonsgericht Appenzell A.Rh. 9043 Trogen Tel.: ++4171 343 63 99 Fax: ++4171 343 64 01 Amtssprache: Deutsch |
Obwalden (OW)
Kantonsgericht Obwalden Postfach 1260 6061 Samen Tel.: ++4141 666 62 22 Fax: ++4141 660 82 86 Amtssprache: Deutsch |
Appenzell Innerrhoden (AI):
Kantonsgericht Appenzell l.R. 9050 Appenzell Tel.: ++4171 788 95 51 Fax: ++4171 788 95 54 Amtssprache: Deutsch |
Schaffhausen (SH):
Obergericht des Kantons Schaffhausen Postfach 568 8201 Schaffhausen Tel.: ++4152 632 74 22 Fax: ++4152 636 78 36 Amtssprache: Deutsch |
Basel-Landschaft (BL):
Obergericht des Kantons Basel-Landschaft 4410 Liestal Tel.: ++4161 925 51 11 Fax: ++4161 925 69 64 Amtssprache: Deutsch |
Schwyz (SZ):
Kantonsgericht Schwyz 6430 Schwyz Tel.: ++4141 819 11 24 Fax: -- Amtssprache: Deutsch |
Basel-Stadt (BS):
Appellationsgericht Basel-Stadt 4051 Basel Tel.: ++4161 267 81 81 Fax: ++4161 267 63 15 Amtssprache: Deutsch |
Solothurn (SO):
Obergericht des Kantons Solothurn 4500 Solothurn Tel.: ++4132 627 73 11 Fax: ++4132 627 22 98 Amtssprache: Deutsch |
Bern (BE):
Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Münstergasse 2 3011 Bern Tel.: ++4131 633 7676 Fax: ++4131 633 7626 Amtssprache: Deutsch/Französisch |
St. Gallen (SG):
Kantonsgericht St. Gallen Klosterhof 1 9001 St. Gallen Tel.: ++4171 229 38 98 Fax: ++4171 229 37 87 Amtssprache: Deutsch |
Fribourg (FR):
Tribunal cantonal (Kantonsgericht) 1700 Fribourg Tel.: ++4126 305 39 10 Fax: ++4126 305 39 19 Amtssprache: Französisch/Deutsch |
Thurgau (TG):
Obergericht des Kantons Thurgau 8500 Frauenfeld Tel.: ++4152 722 31 21 Fax: ++4152 722 31 25 Amtssprache: Deutsch |
Genève (GE):
Parquet du Procureur général (Generalstaatsanwaltschaft) 1211 Genève 3 Tel.: ++4122 319 27 97 Fax: ++4122 781 43 65 Amtssprache: Französisch |
Ticino (Tl):
Tribunale di appello (Appellationsgericht) 6901 Lugano Tel.: ++4191 815 51 11 Fax: ++4191 815 54 78 Amtssprache: Italienisch |
Glarus (GL):
Obergericht des Kantons Glarus 8750 Glarus Tel.: ++4155 645 25 25 Fax: ++4155 645 25 00 Amtssprache: Deutsch |
Uri (UR):
Landgericht Uri Am Rathausplatz 2 6460 Altdorf Tel.: ++4141 875 22 44 Fax: ++4141 875 22 77 Amtssprache: Deutsch |
Graubünden (GR):
Justiz-, Polizei- und Sanitätsdepartement Graubünden 7001 Chur Tel.: ++4181 257 21 21 Fax: ++4181 257 21 66 Amtssprache: Deutsch |
Valais (VS):
Tribunal cantonal (Kantonsgericht) 1950 Sion Tel.: ++4127 322 93 93 Fax: ++4127 322 63 51 Amtssprache: Französisch/Deutsch |
Jura (JU):
Département de la Justice (Justizdepartement) Service juridique (Justizdienst) 2800 Delémont Tel.: ++4132 421 51 11 Fax: ++4132 421 55 55 Amtssprache: Französisch |
Vaud (VD):
Tribunal cantonal (Kantonsgericht) 1014 Lausanne Tel.: ++4121 316 15 11 Fax: ++4121 316 13 28 Amtssprache: Französisch |
Luzern (LU):
Obergericht des Kantons Luzern Hirschengraben 16 6003 Luzern Tel.: ++4141 228 62 62 Fax: ++4141 228 62 64 Amtssprache: Deutsch |
Zug (ZG):
Obergericht des Kantons Zug Rechtshilfe 6300 Zug Tel.: ++4141 728 31 54 Fax: ++4141 728 31 44 Amtssprache: Deutsch |
Neuchâtel (NE):
Département de la Justice, de la sante et de la sécurite (Justiz-, Sanitäts- und Polizeidepartement) service de la Justice (Justizdienst) Château 2001 Neuchâtel Tel.: ++4132 889 41 10 Fax: ++4132 889 60 64 Amtssprache: Französisch |
Zürich (ZH):
Obergericht des Kantons Zürich Rechtshilfe 8023 Zürich Tel.: ++411 257 91 91 Fax: ++411 261 12 92 Amtssprache: Deutsch". |
Slowenien am 5. Februar 2002: | |
"The Ministry of Justice of the Republic of Slovenia Župančičeva 3 Sl-1000 Ljubljana Slovenia Telefon: + 386 1 478 5244 Fax: + 386 1 426 1050". |
|
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom 14. Februar 2001 (BGBI. II S. 270).
Berlin, den 6. August 2002 Auswärtiges Amt Im Auftrag G. Westdickenberg |