veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2011 Teil II Nr. 17, Seite 622 f.,

ausgegeben zu Bonn am 20. Juni 2011

 

 

Bekanntmachung

über den Geltungsbereich

des Europäischen Übereinkommens über die Anerkennung

und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder

und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses

 

Vom 11. Mai 2011

 

 

I.

 

Das Europäische Übereinkommen vom 20. Mai 1980 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses (BGBl. 1990 II S. 206, 220) wird nach seinem Artikel 22 Absatz 2 für

Andorra

nach Maßgabe der bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde angebrachten, nachstehend abgedruckten Erklärung

am 1. Juli 2011

in Kraft treten:
 

Übersetzung

«Conformément à l’article 27 et en application des diverses dispositions de l’article 6 de la Convention, la Principauté d’Andorre n’acceptera que les communications adressées à son autorité centrale rédigées en catalan (Article 6.1.a) ou en français (Article 6.1.b), ou qui soient accompagnées de la traduction dans l’une de ces langues.

„Nach Artikel 27 und in Anwendung der verschiedenen Bestimmungen des Artikels 6 des Übereinkommens nimmt das Fürstentum Andorra nur an seine zentrale Behörde gerichtete, in katalanischer (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder französischer (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) Sprache abgefasste oder von einer Übersetzung in eine dieser beiden Sprachen begleitete Mitteilungen entgegen.

Conformément aux dispositions de l’article 27, paragraphe 1, et en application de l’article 17, paragraphe 1, de la Convention, la Principauté d’Andorre déclare qu’elle se réserve, dans les cas prévus aux articles 8 et 9, le droit de refuser la reconnaissance et l’exécution des décisions relatives à la garde des enfants, pour tout motif prévu à l’article 10, paragraphe 1, de la Convention.

Nach Artikel 27 Absatz 1 und in Anwendung des Artikels 17 Absatz 1 des Übereinkommens erklärt das Fürstentum Andorra, dass es sich in den von den Artikeln 8 und 9 erfassten Fällen das Recht vorbehält, aus allen in Artikel 10 Absatz 1 des Übereinkommens vorgesehenen Gründen die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder zu versagen.

Conformément aux dispositions de l’article 2 de la Convention, la Principauté d’Andorre désigne l’autorité centrale suivante chargée de l’exécution des obligations imposées par la Convention:

 

Département de l’Intérieur

Carretera de l’Obac s/n. Edifici

administratiu de l’Obac

Tél.: +376 872080

Fax: +376 869250».

Nach Artikel 2 des Übereinkommens bestimmt das Fürstentum Andorra folgende zentrale Behörde als zuständige Stelle für die Wahrnehmung der im Übereinkommen vorgesehenen Aufgaben:

 

Département de l’Intérieur

Carretera de l’Obac s/n. Edifici

administratiu de l’Obac

Tel.: +376 872080

Fax: +376 869250“.

II.

 

Deutschland hat dem Generalsekretär des Europarats am 18. Februar 2010 folgende Stelle als zentrale Behörde nach Artikel 2 des Übereinkommens notifiziert:

 

Bundesamt für Justiz

(Federal Office for Justice)

– Zentrale Behörde –

D-53094 Bonn

Allemagne

Tel.: +49(228) 99 410 5212

Fax: +49(228) 99 410 5401

Email: int.sorgerecht@bfj.bund.de

Internet: www.bundesjustizamt.de/sorgerecht

www.bundesjustizamt.de/custody-conflicts

 

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom 26. März 2009 (BGBl. II S. 401).

 

Berlin, den 11. Mai 2011

 

Auswärtiges Amt

Im Auftrag

Dr. Susanne Wasum-Rainer