veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2021 Teil II Nr. 13, Seite 598,

ausgegeben zu Bonn am 18. Juni 2021

 

 

Bekanntmachung

zum Haager Übereinkommen über den Zivilprozess,

zum Haager Übereinkommen

über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke

im Ausland in Zivil- oder Handelssachen,

zum Haager Übereinkommen

über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung,

zum Haager Übereinkommen

über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen,

zum Haager Übereinkommen

über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen,

und

zum Haager Übereinkommen

über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung

und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung

und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern

 

Vom 28. Mai 2021

 

 

Zu nachstehenden Übereinkommen hat Polen * am 29. April 2021 gegenüber der Regierung der Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer eine Erklärung zu der Erklärung der Ukraine vom 16. Oktober 2015 (vgl. die Bekanntmachung vom 16. Dezember 2015, BGBl. 2016 II S. 43) und zu der Erklärung der Russischen Föderation vom 19. Juli 2016 (vgl. die Bekanntmachung vom 26. April 2017, BGBl. II S. 601) abgegeben:

 

-         Haager Übereinkommen vom 1. März 1954 über den Zivilprozess (BGBl. 1958 II S. 576, 577),

-         Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (BGBl. 1977 II S. 1452, 1453),

-         Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (BGBl. 1990 II S. 206, 207),

-         Haager Übereinkommen vom 2. Oktober 1973 über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen (BGBl. 1986 II S. 825, 826),

-         Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (BGBl. 1977 II S. 1452, 1472),

-         Haager Übereinkommen vom 19. Oktober 1996 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern (BGBl. 2009 II S. 602, 603).

 

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachungen vom 16. Dezember 2015 (BGBl. 2016 II S. 43), 17. Juli 2020 (BGBl. II S. 687) und 1. April 2021 (BGBl. II S. 319).

 

Berlin, den 28. Mai 2021

 

Auswärtiges Amt

Im Auftrag

Dr. Christophe Eick

 

* Vorbehalte und Erklärungen:

Vorbehalte und Erklärungen zu diesem Übereinkommen, mit Ausnahme derer Deutschlands, werden im Bundesgesetzblatt Teil II nicht veröffentlicht. Sie sind in englischer Sprache auf der Webseite der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht unter http://www.hcch.net einsehbar. Gleiches gilt für die ggf. gemäß Übereinkommen zu benennenden Zentralen Behörden oder Kontaktstellen.