veröffentlicht
im Bundesgesetzblatt 2022 Teil II Nr. 17, Seite 514, ausgegeben
zu Bonn am 28. September 2022 Bekanntmachung zu dem Haager
Übereinkommen über die
Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen Vom 22. August 2022 I. Die Bundesrepublik
Deutschland hat am 28. Juli 2022 gegenüber der Regierung der
Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer des Haager Übereinkommens vom
18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen
(BGBl. 1977 II S. 1452, 1472) folgende Änderung der Erklärung (vgl. die
Bekanntmachung vom 21. Juni 1979, BGBl. II S. 780) zu Artikel 23 des
Übereinkommens notifiziert: „Rechtshilfeersuchen, die ein Verfahren nach
Artikel 23 des Übereinkommens zum Gegenstand haben, werden nur erledigt, wenn
1.
die vorzulegenden Dokumente im Einzelnen genau bezeichnet
sind, 2.
die vorzulegenden Dokumente für das jeweilige Verfahren
und dessen Ausgang von unmittelbarer und eindeutig zu erkennender Bedeutung
sind, 3.
die vorzulegenden Dokumente sich im Besitz einer an dem
Verfahren beteiligten Partei befinden, 4.
das Herausgabeverlangen nicht gegen wesentliche
Grundsätze des deutschen Rechts verstößt und, 5.
soweit personenbezogene Daten in den vorzulegenden
Dokumenten enthalten sind, die Voraussetzungen für die Übermittlung in ein
Drittland nach Kapitel V der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen
bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur
Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1; L 314 vom 22.11.2016, S.
2; L 127 vom 23.5.2018, S. 2; L 74 vom 4.3.2021, S. 35) erfüllt sind.“ II. Ferner hat die Bundesrepublik
Deutschland am 28. Juli 2022 gegenüber der Regierung der
Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer die geänderten Adressen der
Zentralen Behörden (vgl. die Bekanntmachung vom 15. Februar 2008, BGBl. II S.
216) nach Artikel 2 und Artikel 24 Absatz 2 des Übereinkommens
notifiziert: Zentrale
Behörde auf Bundesebene Bundesamt für Justiz Adenauerallee 99 – 103 53113 Bonn Internationale.zivilrechtshilfe@bfj.bund.de Baden-Württemberg Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg Holzmarkt 2 79098 Freiburg Telefon: +49 761 205-0 Fax: +49 761 205-1800 poststelle@AGFreiburg.justiz.bwl.de Bayern Präsident des Oberlandesgerichts München Prielmayerstrasse 5 80097 München Telefon: +49 89 5597-02 Fax: +49 89 5597-3570 poststelle@olg-m.bayern.de Berlin Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und
Antidiskriminierung Berlin Salzburger Straße 21 – 25 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Fax: +49 30 9013-2000 poststelle@senjustva.berlin.de Brandenburg Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: +49 331 866-0 Fax: +49 331 866-3080 +49
331 866-3081 poststelle@mdj.brandenburg.de Bremen Präsidentin des Landgerichts Bremen Domsheide 16 28195 Bremen Telefon: +49 421 361-10240 Fax: +49 421 361-15837 office@landgericht.bremen.de Hamburg Präsident des Amtsgerichts Hamburg Sievekingplatz 1 20355 Hamburg Telefon: +49 40 428 43-0 Fax: +49 40 4279-83249 internationalerechtshilfe@ag.justiz.hamburg.de Hessen Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt am
Main Zeil 42 60313 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1367-01 Fax: +49 69 1367-2976 verwaltung@olg.justiz.hessen.de Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Justiz, Gleichstellung und
Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Puschkinstraße 19 – 21 19055 Schwerin Telefon: +49 385 5881-0 Fax: +49 385 5881-3453 poststelle@jm.mv-regierung.de Niedersachsen Niedersächsisches Justizministerium Am Waterlooplatz 1 30169 Hannover Telefon: +49 511 120-0 Fax: +49 511 120-5170 poststelle@mj.niedersachsen.de Nordrhein-Westfalen Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf Cecilienallee 3 40474 Düsseldorf Telefon: +49 211 4971-0 Fax: +49 211 4971-548 poststelle@olg-duesseldorf.nrw.de Rheinland-Pfalz Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz Ernst-Ludwig-Straße 3 55116 Mainz Telefon: +49 6131 16-4800 Fax: +49 6131 16-4887 poststelle@jm.rlp.de Saarland Ministerium der Justiz Saarland Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken Telefon: +49 681 501-00 Fax: +49 681 501-5855 poststelle@justiz.saarland.de Sachsen Präsident des Oberlandesgerichts Dresden Schlossplatz 1 01067 Dresden Telefon: +49 351 446-0 Fax: +49 351 446-1529 verwaltung@olg.justiz.sachsen.de Sachsen-Anhalt Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
des Landes Sachsen-Anhalt Domplatz 2 – 4 39104 Magdeburg Telefon: +49 391 567-01 Fax: +49 391 567-6180 poststelle@mj.sachsen-anhalt.de Schleswig-Holstein Ministerium für Justiz, Europa und
Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein Lorentzendamm 35 24103 Kiel Telefon: +49 431 988-0 Fax: +49 431 988-3870 poststelle@jumi.landsh.de Thüringen Thüringer Ministerium für Migration, Justiz
und Verbraucherschutz Werner-Seelenbinder-Straße 5 99096 Erfurt Telefon: +49 361 573 511-000 Fax: +49 361 573 511-888 poststelle@tmmjv.thueringen.de Diese Bekanntmachung
ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom 9. April 2022 (BGBl II S. 256). Berlin, den 22. August 2022 Auswärtiges Amt Im Auftrag Dr. Christophe Eick |