veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 1978 Teil II Nr. 4, Seite 98 ff., ausgegeben zu Bonn am 24. Januar 1978
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen
Vom 27. Dezember 1977
I.
Das Wiener Übereinkommen vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen (BGBI. 1964 II S. 957) ist nach seinem Artikel 51 Abs. 2, das Fakultativ-Protokoll vom 18. April 1961 über den Erwerb der Staatsangehörigkeit zu dem Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (BGBl. 1964 II S. 957, 1006) nach seinem Artikel VI Abs. 2 für |
|
Libyen |
am 7. Juli 1977 |
in Kraft getreten.
Ferner ist das Übereinkommen vom 18. April 1961 für |
|
Tschad |
am 3. Dezember 1977 |
in Kraft getreten.
II.
Die Regierung Libyens hat bei der Hinterlegung der Beitrittsurkunde die folgende Erklärung abgegeben und den folgenden Vorbehalt eingelegt: |
|
(Übersetzung) |
|
"The Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya will not be bound by Paragraph 3 of Article 37 of the Convention except on the basis of reciprocity. |
„Die Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija ist durch Artikel 37 Absatz 3 des Übereinkommens nur auf der Grundlage der Gegenseitigkeit gebunden. |
In the event that the authorities of the Socialist People‘s Libyan Arab Jamahiriya entertain strong doubts that the contents of a diplomatic pouch include items which may not be sent by diplomatic pouch in accordance with Paragraph 4 of Article 27 of said Convention, the Socialist People‘s Libyan Arab Jamahiriya reserves its right to request the opening of such pouch in the presence of an official representative of the diplomatic mission concerned. If such request is denied by the authorities of the sending state, the diplomatic pouch shall be returned to its place of origin." |
Falls die Behörden der Sozialistischen Libysch-Arabischen Volks-Dschamahirija ernstliche Gründe zu der Annahme haben, daß ein diplomatischer Kurierbeutel Gegenstände enthält, die nach Artikel 27 Absatz 4 des Übereinkommens nicht in diplomatischen Kurierbeuteln versandt werden dürfen, behält sich die Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija das Recht vor, die Öffnung des Kurierbeutels in Anwesenheit eines amtlichen Vertreters der betreffenden diplomatischen Mission zu verlangen. Lehnen die Behörden des Entsendestaats dieses Verlangen ab, so wird der diplomatische Kurierbeutel an seinen Ursprungsort zurückgesandt." |
III.
Zu dem Vorbehalt Libyens sind gegenüber dem Generalsekretär der Vereinten Nationen folgende Erklärungen abgegeben worden:
1. am 18. August 1977 durch Bulgarien: |
|
(Übersetzung) |
|
"... The Bulgarian Government does not consider itself to be bound by the reservation made by the Libyan Arab Jamahiriya concerning the application of article 27, paragraph 3, of the Vienna Convention on Diplomatic Relations." |
"… Die bulgarische Regierung betrachtet sich durch den Vorbehalt der Libysch-Arabischen Dschamahirija in bezug auf die Anwendung des Artikels 27 Absatz 3 des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen nicht als gebunden." |
2. am 19. September 1977 durch die Bundesrepublik Deutschland: | |
"The Government of the Federal Republic of Germany does not regard as valid the reservation made by the Libyan Arab Jamahiriya in respect of article 27 of the Vienna Convention on Diplomatic Relations of 18 April 1961. This declaration is not to be regarded as preventing the Convention‘s entry into force as between the Federal Republic of Germany and the Libyan Arab Jamahiriya." |
"Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland betrachtet den Vorbehalt der Libysch-Arabischen Dschamahirija zu Artikel 27 des Wiener Übereinkommens vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen nicht als rechtsgültig. Diese Erklärung ist nicht so auszulegen, als verhindere sie das Inkrafttreten des Übereinkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Libysch-Arabischen Dschamahirija." |
3. am 28. Oktober 1977 durch die Tschechoslowakei: | |
(Übersetzung) |
|
"The instruments of accession of the Libyan Arab Jamahiriya to the Vienna Convention of diplomatic relations contain a reservation, made by the Libyan Government in respect of para. 4 Art. 27 of the said Convention, covering the legal regime of diplomatic mail. |
„Die Beitrittsurkunden der Libysch-Arabischen Dschamahirija zu dem Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen enthalten einen Vorbehalt der libyschen Regierung zu Artikel 27 Absatz 4 des Übereinkommens über die rechtliche Behandlung diplomatischen Kuriergepäcks. |
In this connection the Permanent Mission of the Czechoslovak Socialist Republic to the United Nations wishes to inform the Secretary-General that the Czechoslovak Socialist Republic does not consider itself to be bound by the above-mentioned reservation. |
In diesem Zusammenhang möchte die Ständige Vertretung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik bei den Vereinten Nationen den Generalsekretär davon in Kenntnis setzen, daß die Tschechoslowakische Sozialistische Republik sich durch diesen Vorbehalt nicht als gebunden betrachtet. |
The principle of the inviolability of diplomatic mail, as stated in paras. 3 and 4 of Art. 27 of the Vienna Convention, is generally recognized in international law and is absolute and without exception in the sphere of its applicability." |
Der Grundsatz der Unverletzlichkeit des diplomatischen Kuriergepäcks, wie er in Artikel 27 Absätze 3 und 4 des Wiener Übereinkommens niedergelegt ist, wird im Völkerrecht allgemein anerkannt; er ist unbedingt und läßt keine Ausnahmen hinsichtlich seines Anwendungsbereichs zu." |
IV.
Zu dem Vorbehalt Chinas zu Artikel 37 des Übereinkommens sind gegenüber dem Generalsekretär der Vereinten Nationen folgende Erklärungen abgegeben worden:
1. am 11. Oktober 1977 durch die Sowjetunion: |
|
(Translation) |
(Übersetzung) |
The Government of the Union of Soviet Socialist Republics does not recognize the validity of the reservation expressed by the People‘s Republic of China concerning paragraphs 2, 3 and 4 of article 37 of the Vienna Convention on Diplomatic Relations of 1961. |
Die Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken erkennt die Gültigkeit des von der Volksrepublik China gemachten Vorbehalts zu Artikel 37 Absätze 2, 3 und 4 des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen nicht an. |
2. am 24. Oktober 1977 durch die Ukraine: | |
(Übersetzung) |
|
"The Government of the Ukrainian Soviet Socialist Republic does not recognize as valid the reservation to article 37, paragraphs 2, 3 and 4, of the Vienna Convention on Diplomatic Relations made by the People‘s Republic of China." |
"Die Regierung der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik erkennt den Vorbehalt der Volksrepublik China zu Artikel 37 Absätze 2, 3 und 4 des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen nicht aIs rechtsgültig an." |
3. am 2. November 1977 durch Weißrußland: | |
(Übersetzung) |
|
The Government of the Byelorussian Soviet Socialist Republic does not recognize the validity of the reservation made by the Chinese People‘s Republic to paragraphs 2, 3 and 4 of article 37 of the 1961 Vienna Convention on Diplomatic Relations. |
Die Regierung der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik erkennt die Rechtsgültigkeit des Vorbehalts der Volksrepublik China zu Artikel 37 Absätze 2, 3 und 4 des Wiener Übereinkommens von 1961 über diplomatische Beziehungen nicht an. |
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 16. März 1976 (BGBl. II S. 460) und vom 14. September 1977 (BGBI. II S. 1140).
Bonn, den 27. Dezember 1977
Der Bundesminister des Auswärtigen Im Auftrag Verbeek |