veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 1994 Teil II, Nr. 55, Seite 3658, ausgegeben zu Bonn am 12. November 1994
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Übereinkommens über die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Ausland
Vom 14. Oktober 1994
Folgende Staaten haben dem Generalsekretär der Vereinten Nationen ihre Rechtsnachfolge zu dem Übereinkommen vom 20. Juni 1956 über die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Ausland (BGBl. 1959 II S. 149) notifiziert: |
Bosnien-Herzegowina |
am |
1. September 1993 |
Kroatien |
am |
20. September 1993 |
Mazedonien, |
am |
10. März 1994. |
Dementsprechend sind |
Bosnien-Herzegowina |
mit Wirkung vom |
6. März 1992, |
Kroatien |
mit Wirkung vom |
8. Oktober 1991, |
Mazedonien ,ehemalige jugoslawische Republik |
mit Wirkung vom |
17. September 1991, |
dem jeweiligen Tag der Erlangung ihrer Unabhängigkeit, Vertragsparteien dieses Übereinkommens geworden.
Deutschland hat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen am 29. Oktober 1992 notifiziert, daß in den nachstehend genannten Bundesländern die folgenden Stellen als Übermittlungsbehörden gemäß Artikel 2 Absatz 1 des Übereinkommens bestimmt worden sind: |
in Brandenburg: |
das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg in Potsdam; |
in Mecklenburg-Vorpommern: |
das Ministerium für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin; |
in Sachsen: |
das Sächsische Staatsministerium der Justiz in Dresden; |
in Sachsen-Anhalt: |
das Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg; |
in Thüringen: |
das Justizministerium Thüringen in Erfurt. |
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 19. August 1959 (BGBl. II S. 1377), vom 12. August 1991 (BGBl. II S. 956) und vom 16. März 1993 (BGBl. II S. 741).
Bonn, den 14. Oktober 1994 Auswärtiges Amt |