Bundesgesetzblatt 2002 Teil II Nr. 31, Seite 1903 ff.,
ausgegeben zu Bonn am 21. August 2002

 

Bekanntmachung
über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens
über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung

Vom 17. Juli 2002

 

l.

Das Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (BGBI. 1990 II S. 206, 207) ist nach seinem Artikel 38 Abs. 5 im Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu

Brasilien

am 1. Mai 2002

nach Maßgabe des nachstehenden Vorbehalts und der Angaben zur zentralen Behörde
in Kraft getreten.

Brasilien hat der Regierung der Niederlande bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde am 19. Oktober 1999 nachstehenden Vorbehalt notifiziert:

 

(Übersetzung)

«... avec une réserve quant à l'article 24 de ladite Convention, permise par son article 42, pour établir que les documents étrangers annexés aux actes judiciaires soient accompagnés de leur traduction en portugais par un traducteur asser-
menté officiel.»
"... mit einem nach Artikel 42 des Überein-
kommens zulässigen Vorbehalt zu dessen Artikel 24 dahin gehend, dass ausländische Schriftstücke, die gerichtlichen Urkunden beigefügt werden, mit einer von einem amtlich vereidigten Übersetzer gefertigten Übersetzung ins Portugiesische zu übermitteln sind."
 
Brasilien hat ferner der Regierung der Niederlande am 13. Dezember 2001 folgende Zentrale Behörde nach Artikel 6 Abs. 1 notifiziert:

"Secretaria de Estado dos Direitos Humanos
Ministério da Justiça
Esplanada dos Ministérios, bloco T, 4° andar, sala 420
70064-900 Brasilia, Brasil
Tel.: (5561) 429 3454; (5561) 225 0906
Fax:(5561) 223 2260
direitoshumanos@mj.gov.br".

 

II.

Die Bundesrepublik Jugoslawien hat der Regierung der Niederlande am 6. Februar 2002 nachstehende Angaben zur Zentralen Behörde nach Artikel 6 Abs. 1 und Abs. 2 notifiziert:

 

(Übersetzung)

"In line with Article 6, para 1 of the Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction, the central authority in charge of obligations envisaged by the Convention in the Federal Republic of Yugoslavia, are as follows: "Im Einklang mit Artikel 6 Absatz 1 des Überein-
kommens über die zivilrechtlichen Aspekte inter-
nationaler Kindesentführung sind die zentralen Behörden, welche die durch das Übereinkommen übertragenen Aufgaben in der Bundesrepublik Jugoslawien wahrnehmen, folgende:
1.
The Ministry of Justice and Local Self-Govern-
ment of the Republic of Serbia, Belgrade, 22 Nemanjina Street, No. telephone/fax +381 11 361 287. Contact person: Mr. Milisav Coguric, Head of the Department for International Legal Assistance in the Ministry of Justice and Local Self-Government of the Republic of Serbia.
1.
Das Ministerium der Justiz und der kommunalen Selbstverwaltung der Republik Serbien, Belgrad, Nemanjina-Straße 22, Tel./Fax: +381 11 361 287. Ansprechpartner: Herr Milisav Coguric, Leiter der Abteilung für Internationale Rechtshilfe im Minis-
terium der Justiz und der kommunalen Selbst-
verwaltung der Republik Serbien.
2.
Ministry of Justice of the Republic of Montenegro - Sector for Justice, Pod-gorica, 3 Vuka Karadzica Street, No. telephone/fax +381 081 248 541. Contact person: Ms. Vesna Ratkovic, Assistant Minister of Justice for Judicial Affairs of the Republic of Montenegro, No. telephone/ fax +381 081 248 531, e-mail: vesnarat@cg.yu.
2.
Das Ministerium der Justiz der Republik Mon-
tenegro - Bereich Justiz, Podgorica, Vuka-Karadzica-Straße 3, Tel./Fax: +381 081 248 541, Ansprechpartnerin: Frau Vesna Ratkovic, stellvertretende Ministerin für Justiz und gerichtliche Angelegenheiten der Republik Montenegro, Tel/Fax: +381 081 248 531, E-Mail: vesnarat@cg.yu.
In addition, in accordance with Article 6, para 2 of the Convention on Civil Aspects of Inter-
national Child Abduction, the central authority to which requests should be sent for onward transmission to the central authority in the Federal Republic of Yugoslavia, is the Federal Ministry of Justice of the Federal Republic of Yugoslavia, at the following address: Beograd, Palata federacije 2 Bulevar Lenjina Street. The contact persons for the above Convention in the Federal Ministry of Justice, are as follows:
Ferner ist die zentrale Behörde nach Artikel 6 Absatz 2 des Übereinkommens über die zivil-
rechtlichen Aspekte internationaler Kindes-
entführung, an welche die Anträge zur Übermittlung an die zentrale Behörde in der Bundesrepublik Jugoslawien gerichtet werden sollten, das Bundes-
ministerium der Justiz der Bundesrepublik Jugoslawien, unter der Anschrift: Belgrad, Palast der Föderation, Lenjina-Boulevard 2 (Palata federacije, 2 Bulevar Lenjina). Die Ansprechpartner im Bundesministerium der Justiz für das genannte Übereinkommen sind:
1.
Mr. Nebojsa Sarkic, Assistant Federal Minister of Justice of the Federal Republic of Yugoslavia,
No. telephone +381 11 311 24 10 or
+381 11 311 26 43,
No. fax +381 11 141 997 or
+381 11 311 17 10.
1.
Herr Nebosja Sarkic, Stellvertretender Bundes-
minister der Justiz der Bundesrepublik Jugos-
lawien,
Tel.:+381 11 311 24 10 oder
+381 11 311 26 43,
Fax:+381 11 141 997 oder
+381 11 311 17 10.
2.
Ms. Mirjana Lisov, Senior Adviser in the Federal Ministry of Justice of the Federal Republic of Yugoslavia,
No. telephone +381 11 311 27 49 or
+381 11 311 11 70, extension 2481.
2.
Frau Mirjana Lisov, Leitende Beraterin im Bun-
desministerium der Justiz der Bundesrepublik Jugoslawien,
Tel.:+381 11 311 27 49 oder
+381 11 311 11 70, Apparat 2481.
3.
Ms. Katarina Jovicic, Adviser in the Federal Ministry of Justice of the Federal Republic of Yugoslavia,
No. telephone +381 11 311 11 70,
extension 2470."
3.
Frau Katarina Jovicic, Beraterin im Bundes-
ministerium der Justiz der Bundesrepublik Jugoslawien,
Tel.:+381 11 311 11 70, Apparat 2470."

 

Die Türkei hat der Regierung der Niederlande am 24. Januar 2002 folgende Zentrale Behörde notifiziert:

"Ministry of Justice
The General Directorate of International Law and Foreign Relations
Adresse:
Milli Müdafaa Cad. No: 22
06659 Ankara, Turkey
Telephone: 90 (312) 425 84 97
                    90 (312) 418 29 32
Telefax:      90 (312) 4250290".

 

III.

Finnland hat der Regierung der Niederlande am 21. Juni 2000 nachstehenden Einspruch zu dem von Brasilien bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde angebrachten Vorbehalt notifiziert:

(Übersetzung)

"... The Government of Finland has noted that when ratifying the Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction (1980) on 19 October 1999 Brazil has made the following reservation: "... Die Regierung von Finnland hat festgestellt, dass Brasilien bei der Ratifikation des Haager Übereinkommens von 1980 über die zivilrecht-
lichen Aspekte internationaler Kindesentführung am 19. Oktober 1999 folgenden Vorbehalt angebracht hat:
'... with a reservation as provided for in Article 24 of the said Convention (permitted under Article 42), to the effect that foreign documents appended to legal instruments must be accompanied by a translation into Portuguese done by a sworn translator.' ,... mit einem nach Artikel 42 des Übereinkom-
mens zulässigen Vorbehalt zu dessen Artikel 24 dahin gehend, dass ausländische Schriftstücke, die gerichtlichen Urkunden beigefügt werden, mit einer von einem amtlich vereidigten Übersetzer gefertigten Übersetzung ins Portugiesische zu übermitteln sind.'
The Government of Finland is unable to accept the reservation in so far as it is incompatible with Article 24(2) and 42(1) of the Convention. Die Regierung von Finnland kann diesen Vor-
behalt nicht annehmen, soweit er mit Artikel 24 Absatz 2 und Artikel 42 Absatz 1 des Überein-
kommens unvereinbar ist.
According to the Article 24(1), any application, communication or other document sent to the Central Authority shall be in the original language, and shall be accompanied by a translation into the official language or one of the official languages of the requested State, or where that is not feasible, a translation into French or English. Under Article 24(2) a Contracting State may, by making a reservation, object the use of either French or English, but not both, in any application, commu-
nication or other document sent to its Central Authority.
Nach Artikel 24 Absatz 1 werden Anträge, Mit-
teilungen oder sonstige Schriftstücke der zentralen Behörde in der Originalsprache zugesandt; sie müssen von einer Übersetzung in die Amtsspra-
che oder eine der Amtssprachen des ersuchten Staates oder, wenn eine solche Übersetzung nur schwer erhältlich ist, von einer Übersetzung ins Französische oder Englische begleitet sein. Nach Artikel 24 Absatz 2 kann ein Vertragsstaat einen Vorbehalt anbringen und darin gegen die Ver-
wendung des Französischen oder Englischen, jedoch nicht beider Sprachen, in den seiner zentralen Behörde übersandten Anträgen, Mitteilungen oder sonstigen Schriftstücken Einspruch erheben.
Having regard to the wording and the purpose of this provision the Finnish Government considers that the reservation made by Brazil, which exc-
ludes the use of both French and English lan-
guages in cases where it is not feasible to obtain a translation of the document into Portuguese, is not allowed under Article 24(2) and 42(1). In conclu-
sion, the Finnish Government declares that in relation to Finland this reservation may not be in-
voked by the authorities of Brazil in so far as this would be incompatible with the aforementioned provisions of the Con-
vention.
Im Hinblick auf Wortlaut und Zweck dieser Be-
stimmung ist die finnische Regierung der Auf-
fassung, dass der von Brasilien angebrachte Vorbehalt, der die Verwendung sowohl der französischen als auch der englischen Sprache in den Fällen ausschließt, in denen eine Übersetzung des Schriftstücks in die portugiesische Sprache nur schwer erhältlich ist, nach Artikel 24 Absatz 2 und Artikel 42 Absatz 1 nicht zulässig ist. In-
folgedessen erklärt die finnische Regierung, dass sich die Behörden Brasiliens im Verhältnis zu Finnland nicht auf diesen Vorbehalt berufen dürfen, soweit dies mit den genannten Bestimmungen des Übereinkommens unvereinbar wäre.
This declaration is not to be interpreted as pre-
venting the entry into force of the Convention between Finland and Brazil."
Diese Erklärung ist nicht so auszulegen, als ver-
hindere sie das Inkrafttreten des Übereinkommens zwischen Finnland und Brasilien."

 

Finnland hat der Regierung der Niederlande am 18. Oktober 2000 nachstehenden Einspruch zu dem von der Türkei bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde angebrachten Vorbehalt notifiziert (vgl. die Bekanntmachung vom 3. Januar 2001, BGBI. II S. 165):

(Übersetzung)

"... The Government of Finland has noted that when ratifying the Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction (1980) on 31 May 2000 Turkey has made the following reservation: "... Die Regierung von Finnland hat festgestellt, dass die Türkei bei der Ratifikation des Haager Übereinkommens von 1980 über die zivilrecht-
lichen Aspekte internationaler Kindesentführung am 31. Mai 2000 folgenden Vorbehalt ange-
bracht hat:
'In accordance with paragraph 3 of Article 26, the Republic of Turkey shall not be bound to assume any costs and expenses of the proceedings or, where applicable, those arising from the participation of legal counsel or advisers and those returning the child.' 'Im Einklang mit Artikel 26 Absatz 3 ist die Re-
publik Türkei nicht gebunden, Verfahrenskosten oder Kosten, die sich gegebenenfalls aus der Beiordnung eines Rechtsanwalts oder aus der Rückgabe des Kindes ergeben, zu übernehmen.'
The Government of Finland is unable to accept the reservation in so far as it is incompatible with Article 26(3) and 42(1) of the Convention. Die Regierung von Finnland kann diesen Vor-
behalt nicht annehmen, soweit er mit Artikel 26 Absatz 3 und Artikel 42 Absatz 1 des Überein-
kommens unvereinbar ist.
According to the Article 26(3), a Contracting State may, by making a reservation in accordance with Article 42, declare that it shall not be bound to assume any costs referred to in the preceding paragraph resulting from the participation of legal counsel or advisers or from court proceedings, except insofar as those costs may be covered by its system of legal aid and advice. Nach Artikel 26 Absatz 3 kann ein Vertragsstaat einen Vorbehalt nach Artikel 42 anbringen und darin erklären, dass er nur insoweit gebunden ist, die sich aus der Beiordnung eines Rechtsanwalts oder aus einem Gerichtsverfahren ergebenden Kosten im Sinne des Artikels 26 Absatz 2 zu übernehmen, als diese Kosten durch sein System der Prozesskosten- und Beratungshilfe gedeckt sind.
Having regard to the wording and the purpose of this provision the Finnish Government considers that the reservation made by Turkey, which excludes also the costs covered by Turkey's system of legal aid and advice, is not allowed under Article 26(3) and 42(1). In conclusion, the Finnish Government declares that in relation to Finland this reservation may not be invoked by Turkey in so far as this would be incompatible with the aforementioned provisions of the Convention ...". Im Hinblick auf Wortlaut und Zweck dieser Be-
stimmung ist die finnische Regierung der Auf-
fassung, dass der von der Türkei angebrachte Vorbehalt, der auch die Kosten ausschließt, die durch sein System der Prozesskosten- und Bera-
tungshilfe gedeckt sind, nach Artikel 26 Absatz 3 und Artikel 42 Absatz 1 nicht zulässig ist. Infolge-
dessen erklärt die finnische Regierung, dass sich die Türkei im Verhältnis zu Finnland nicht auf diesen Vorbehalt berufen kann, soweit dies mit den genannten Bestimmungen des Übereinkom-
mens unvereinbar wäre ...".

 

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachungen vom 3. Januar 2001
(BGBI. II S. 165) und 18. Dezember 2001 (BGBI. 2002 II S. 156).

Berlin, den 17. Juli 2002

Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Geier