veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2022 Teil II Nr. 8, Seite 246,

ausgegeben zu Bonn am 12. April 2022

 

 

Bekanntmachung

über den Geltungsbereich des Haager Übereinkommens

zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden

von der Legalisation

 

Vom 21. März 2022

 

 

I.

Die Bundesrepublik Deutschland hat am 6. Januar 2022 gegenüber der Regierung der Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer des Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (BGBl. 1965 II S. 875, 876) ihren Einspruch gemäß Artikel 12 Absatz 2 des Übereinkommens gegen den Beitritt Paraguays (vgl. die Bekanntmachung vom 14. Januar 2015, BGBl. II S. 151) zurückgezogen.

 

Das Übereinkommen ist somit im Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu Paraguay am 6. Januar 2022 in Kraft getreten.

 

 

II.

Die Bundesrepublik Deutschland hat am 6. Januar 2022 gegenüber der Regierung der Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer des Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation folgendes notifiziert:

 

1. Zuständig für die Erteilung der Apostille für öffentliche Urkunden des Oberlandesgerichts des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist seit 4. September 2021:

 

Präsident des Oberlandesgerichts

Wallstraße 3

D-18055 Rostock

Telefon +49(0)381 3310, Fax +49(0)3814590991

E-Mail: verwaltung@olg-rostock.mv-justiz.de

 

2. Die Anschrift des Justizministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat sich wie folgt geändert:

 

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz

Mecklenburg-Vorpommern

Puschkinstraße 19–21

D-19055 Schwerin

Tel. +49(0)385 5880, Fax +49(0)385 5883450

Email: poststelle@jm.mv-regierung.de

 

 

III.

Dänemark* hat am 15. Oktober 2021 gegenüber der Regierung der Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer des Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation seine territoriale Erklärung zum Ausschluss der Anwendung auf die Färöer (vgl. die Bekanntmachung vom 18. Februar 2008, BGBl. II S. 224) zurückgezogen.

 

 

IV.

Polen* hat am 13. August 2021 gegenüber der Regierung der Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer des Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation eine Erklärung zu den Erklärungen der Ukraine (vgl. die Bekanntmachung vom 16. Dezember 2015, BGBl. 2016 II S. 43) und der Russischen Föderation (vgl. die Bekanntmachung vom 26. April 2017, BGBl. II S. 601) sowie zur territorialen Anwendbarkeit des Übereinkommens abgegeben.

 

 

V.

Die Ukraine * hat am 15. März 2022 gegenüber der Regierung der Niederlande in deren Eigenschaft als Verwahrer des Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation eine Erklärung zur Anwendbarkeit des Übereinkommens abgegeben.

 

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom 13. April 2021 (BGBl. II S. 437).

 

Berlin, den 21. März 2022

 

Auswärtiges Amt

Im Auftrag

Dr. Christophe Eick

* Vorbehalte und Erklärungen:

Vorbehalte und Erklärungen zu diesem Übereinkommen, mit Ausnahme derer Deutschlands, werden im Bundesgesetzblatt Teil II nicht veröffentlicht. Sie sind in englischer Sprache auf der Webseite der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht unter http://www.hcch.net einsehbar. Gleiches gilt für die ggf. gemäß Übereinkommen zu benennenden Zentralen Behörden oder Kontaktstellen.