GESETZE, VERTRÄGE, EU/EG-RECHTSAKTE

IM RECHTSHILFEVERKEHR IN ZIVIL-, HANDELS- UND ARBEITSSACHEN

EU-RECHT

· Verordnung (EU) 2020/1784 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2020 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (Zustellung von Schriftstücken) (Neufassung)

Diese Verordnung gilt ab dem 1. Juli 2022. Artikel 5, 8 und 10 gelten ab dem ersten Tag des Monats, der auf den Zeitraum von drei Jahren nach dem Tag des Inkrafttretens der in Artikel 25 genannten Durchführungsrechtsakte folgt (digitaler Übermittlungsweg: 1. Mai 2025)

Die Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 des Rates vom 13. November 2007 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten ("Zustellung von Schriftstücken") und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates wird mit dem Tag des Beginns der Geltung der Verordnung (EU) 2020/1784 aufgehoben, mit Ausnahme der Artikel 4 und 6, die mit dem Tag des Geltungsbeginns der Artikel 5, 8 und 10 nach Artikel 37 Absatz 2 der Verordnung aufgehoben werde (30. April 2025).

· Verordnung (EU) 2020/1783 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2020 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen (Beweisaufnahme) (Neufassung)

Diese Verordnung gilt ab dem 1. Juli 2022. Artikel 31 Absatz 3 gilt ab dem 23. März 2022; Artikel 7 gilt ab dem ersten Tag des Monats, der auf den Zeitraum von drei Jahren nach dem Tag des Inkrafttretens der in Artikel 25 genannten Durchführungsrechtsakte folgt (digitaler Übermittlungsweg: 1. Mai 2025).

Die Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen wird mit dem Tag des Beginns der Geltung der Verordnung (EU) 2020/1783 aufgehoben, mit Ausnahme des Artikels 6, der mit dem Tag des Geltungsbeginns des Artikels 7 nach Artikel 35 Absatz 3 der Verordnung aufgehoben wird (30. April 2025).

·  Verordnung (EU) 2023/2844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2023 über die Digitalisierung der justiziellen Zusammenarbeit und des Zugangs zur Justiz in grenzüberschreitenden Zivil-, Handels- und Strafsachen und zur Änderung bestimmter Rechtsakte im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit

DEUTSCHES DURCHFÜHRUNGSGESETZ

· Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormunds- und Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (BGBl. I S. 959)

RECHTSVERORDNUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

· Verordnung über Zuständigkeiten im Rechtshilfeverkehr zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften (Zuständigkeits-VO Rechtshilfe - ZustVO EUZHA) vom 6. Januar 2004 (GV. NRW. 2004 S. 24)

· Richtlinie 2003/8/EG des Rates vom 27. Januar 2003 zur Verbesserung des Zugangs zum Recht bei Streitsachen mit grenzüberschreitendem Bezug durch Festlegung gemeinsamer Mindestvorschriften für die Prozesskostenhilfe in derartigen Streitsachen

o  Gesetz zur Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EG-Prozesskostenhilfegesetz) vom 15. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3292 ff.)

o  Verordnung zur Einführung eines Vordrucks für die Erklärung über die  persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozesskostenhilfe sowie eines Vordrucks für die Übermittlung der Anträge auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe im grenzüberschreitenden Verkehr (EG-Prozesskostenhilfevordruckverordnung – EG-PKHVV) vom 21. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3538)

· Verordnung über die Zusammenfassung der Aufgaben der Übermittlungsstelle nach § 1077 Abs. 1 Satz 1 der Zivilprozessordnung und § 10 Abs. 1 des Beratungshilfegesetzes (Konzentrations-VO - § 1077 ZPO,  § 10 BerHG) vom 7. April 2005 (GV. NRW. S. 445 vom 06.05.2005)

MULTI- UND BILATERALE ÜBEREINKOMMEN ZUR ZUSTELLUNG UND BEWEISAUFNAHME

· Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen vom 19. Oktober 2005

· Beschluss des Rates über die Unterzeichnung des Abkommens (Abl. 300 vom 17.11.2005 S. 53 f.)

· Unterrichtung über den Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des Abkommens (Abl. 94 vom 04.04.2007 S. 70)

· Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen

· Verzeichnis der Vertragsstaaten

· Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen

· Verzeichnis der Vertragsstaaten

· Deutsche Denkschrift zu den Übereinkommen vom 15. November 1965 und 18. März 1970

· Bekanntmachung des AA vom 21. Juni 1979 über das In-Kraft-Treten des Übereinkommens vom 15. November 1965 (BGBl. 1979 II S. 779)

· Bekanntmachung des AA vom 21. Juni 1979 über das In-Kraft-Treten des Übereinkommens vom 18. März 1970 (BGBl. 1979 II S. 780 f.)

· Gesetz zur Ausführung der Übereinkommen vom 15. November 1965 und 18. März 1970 vom 22.11.1977

· Verordnung über die Bestimmung der Zentralen Behörde nach dem Haager Übereinkommen vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen und dem Haager Übereinkommen vom 18. März 1970 über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen vom 4. April 1978 (GV. NRW S. 166)

· Erklärungen der Bundesrepublik Deutschland zu den Haager Reformübereinkommen

· Bekanntmachung des AA vom 11.03.1993 (BGBl. 1993 II S. 703)

· Bekanntmachung des AA vom 21.06.2010 (BGBl. 2010 II S. 857) / (Entfallen von Bekanntmachungen der nach den Haager Übereinkommen zu benennenden Zentralen Behörden)

· Haager Übereinkommen über den Zivilprozess vom 1. März 1954

· Verzeichnis der Vertragsstaaten 

· Gesetz zur Ausführung des Haager Übereinkommens vom 1. März 1954 über den Zivilprozess vom 18. Dezember 1958 

· Zustimmungsgesetz zu dem Haager Übereinkommen vom 1. März 1954 über den Zivilprozess vom 18. Dezember 1958 

· Zusatzvereinbarungen zum Haager Übereinkommen über den Zivilprozess mit 

· Belgien vom 25. April 1959

· Frankreich vom 6. Mai 1961

· den Niederlanden vom 30. August 1962

· Norwegen vom 17. Juni 1977

· Österreich vom 6. Juni 1959

· Polen vom 14. Dezember 1992 in der Bekanntmachung vom 21. Februar 1994

· der Tschechischen Republik vom 2. Februar 2000 (BGBl. 2001 II S. 1211 ff.)

· Das (alte) Haager Abkommen über den Zivilprozess vom 17.07.1905

· Verzeichnis der Vertragsstaaten 

· Ausführungsgesetz vom 5. April 1909 zum Abkommen über den Zivilprozess vom 17. Juli 1905 

· Zusatzvereinbarungen zum (alten) Haager Abkommen über den Zivilprozess mit 

· Dänemark vom 1. Juni 1910 in der Fassung vom 6. Januar 1932

· Dänemark vom 1. Juni 1914

· Luxemburg vom 1. August 1909

· Schweden vom 1. Februar 1910

· der Schweiz vom 30. April 1910

· der Schweiz vom 24. Dezember 1929

RECHTSAUSKUNFTSÜBEREINKOMMEN

· Europäisches Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht vom 07.06.1968

· Verzeichnis der Vertragsstaaten

o Bekanntmachung des Auswärtigen Amtes vom 28. September 2011 (BGBl. II S. 1140)

· Gesetz zur Ausführung des Europäischen Übereinkommens vom 07.07.1968 betreffend Auskünfte über ausländisches Recht und seines Zusatzprotokolls (Auslands-Rechtsauskunftsgesetz - AuRAG-) vom 5. Juli 1974

· Zustimmungsgesetz zum Europäischen Übereinkommen vom 07.06.1968 betreffend Auskünfte über ausländisches Recht vom 5. Juli 1974 (BGBl. 1974 II S. 937)

· Verordnung über die zuständigen Stellen nach dem Gesetz zur Ausführung des Europäischen Übereinkommens vom 07.06.1968 betreffend Auskünfte über ausländisches Recht vom 16.07.1974

· Zusatzprotokoll vom 15.03.1978 zum Europäischen Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht vom 07.06.1968

· Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 15.03.1978 zum Europäischen Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht vom 21.01.1987

· Denkschrift zu dem Übereinkommen

(gegebenenfalls erteilen auch Institute für ausländisches und internationales Recht bzw. ihre Mitarbeiter kostenpflichtig Rechtsgutachten für Gerichte [siehe Linksammlung])

WEITERE BILATERALE VERTRÄGE (INKL. RECHTSAUSKUNFT)

· Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Griechenland über die gegenseitige Rechtshilfe in Angelegenheiten des bürgerlichen und Handels-Rechts vom 11.05.1938

· Verordnung zur Ausführung des deutsch-griechischen Abkommens über die gegenseitige Rechtshilfe in Angelegenheiten des bürgerlichen und Handels-Rechts vom 31.05.1939

· Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über die Rechtshilfe und Rechtsauskunft in Zivil- und Handelssachen vom 29.10.1985

· Deutsche Denkschrift zum Vertrag (BR-Drs. 11/2026)

· Zustimmungsgesetz vom 25.11.1988 (BGBl. II S. 1054)

· Bekanntmachung des AA vom 24.06.1994 (BGBl. II S. 1192) - In-Kraft-Treten -

· Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie über die Handelsschiedsgerichtsbarkeit vom 19.07.1966

· Bekanntmachung über das In-Kraft-Treten des Vertrages (BGBl. 1970 II S. 125)

· Gesetz vom 29.04.1969 zur Ausführung des Vertrages vom 19.07.1966 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie über die Handelsschiedsgerichtsbarkeit  

· Bekanntmachung des AA vom über das In-Kraft-Treten des Gesetzes (BGBl. I 1970 S. 307)

· Deutsch-türkisches Abkommen über den Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen vom 28.05.1929

· Verordnung zur Ausführung des deutsch-türkischen Abkommens vom 28.05.1929 über den Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen vom 26.08.1931

· Deutsch-britisches Abkommen über den Rechtsverkehr vom 20.03.1928

· Bekanntmachung über die Ratifikation und Ausführung des deutsch-britischen Abkommens über den Rechtsverkehr vom 04.03.1929 (RGBl. II S. 133)

· Verordnung zur Ausführung des deutsch-britischen Abkommens über den Rechtsverkehr vom 05.03.1929

· Verzeichnis der Länder, auf die das Übereinkommen vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland ausgedehnt wurde

· Denkschrift zum deutsch-britischen Abkommen über den Rechtshilfeverkehr in Zivil- und Handelssachen